ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
ExSt.2019.944
Project title
Fischwanderung: Kontrollinstrument Zählbecken - Die unterschätzte Bedeutung der Reusenkehle

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Biodiversität
Key words
(English)
Biodiversity
Key words
(French)
Biodiversité
Key words
(Italian)
Biodiversità
Short description
(German)
Die Resultate einer PIT-Tagging-Untersuchung am Kraftwerk Rheinfelden (Peter et al. 2016) und der Grundlagenrecherche der ersten Phase des Projekts „Kontrollinstrument Zählbecken“ (Wilmsmeier & Peter 2018) zeigen, dass aus den Zählbecken ausschwimmende Fische ein Problem bei Fischaufstiegszählungen darstellen. Mit dieser Studie wurde das Problem erstmals mit wissenschaftlichen Methoden untersucht und es wird eine Lösung aufgezeigt. Die Untersuchungen wurden in der Aare durchgeführt, an den Zählbecken bei den Wehren Winznau und Schönenwerd.
Related documents
Short description
(English)
Die Resultate einer PIT-Tagging-Untersuchung am Kraftwerk Rheinfelden (Peter et al. 2016) und der Grundlagenrecherche der ersten Phase des Projekts „Kontrollinstrument Zählbecken“ (Wilmsmeier & Peter 2018) zeigen, dass aus den Zählbecken ausschwimmende Fische ein Problem bei Fischaufstiegszählungen darstellen. Mit dieser Studie wurde das Problem erstmals mit wissenschaftlichen Methoden untersucht und es wird eine Lösung aufgezeigt. Die Untersuchungen wurden in der Aare durchgeführt, an den Zählbecken bei den Wehren Winznau und Schönenwerd.
Related documents
Short description
(French)
Die Resultate einer PIT-Tagging-Untersuchung am Kraftwerk Rheinfelden (Peter et al. 2016) und der Grundlagenrecherche der ersten Phase des Projekts „Kontrollinstrument Zählbecken“ (Wilmsmeier & Peter 2018) zeigen, dass aus den Zählbecken ausschwimmende Fische ein Problem bei Fischaufstiegszählungen darstellen. Mit dieser Studie wurde das Problem erstmals mit wissenschaftlichen Methoden untersucht und es wird eine Lösung aufgezeigt. Die Untersuchungen wurden in der Aare durchgeführt, an den Zählbecken bei den Wehren Winznau und Schönenwerd.
Related documents
Short description
(Italian)
Die Resultate einer PIT-Tagging-Untersuchung am Kraftwerk Rheinfelden (Peter et al. 2016) und der Grundlagenrecherche der ersten Phase des Projekts „Kontrollinstrument Zählbecken“ (Wilmsmeier & Peter 2018) zeigen, dass aus den Zählbecken ausschwimmende Fische ein Problem bei Fischaufstiegszählungen darstellen. Mit dieser Studie wurde das Problem erstmals mit wissenschaftlichen Methoden untersucht und es wird eine Lösung aufgezeigt. Die Untersuchungen wurden in der Aare durchgeführt, an den Zählbecken bei den Wehren Winznau und Schönenwerd.
Related documents
Contractor
(German)
Peter FishConsulting, Olten
Charged budget
(German)
BAFU
Legal basis
(German)
Art. 57 Abs. 1 RVOG | Art. 57 al. 1 LOGA. | Art. 57 cpv. 1 LOGA
Copyright
(German)
Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Droits d'auteur: autorités de la Confédération suisse | Diritti d'autore: autorità della Confederazione Svizzera | Dretgs d'autur: autoritads da la Confederaziun svizra | Copyright, Swiss federal authorities
Information
(German)
BAFU - Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften - aoel@bafu.admin.ch