ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501885
Projekttitel
Minergie-P im Geflügelstall - Monitoring des jährlichen Energiebedarfs
Projekttitel Englisch
Minergie in broiler poultry house - Monitoring of the annual energy consumption

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Der gesamte Energiebedarf in einem konventionellen Geflügelmaststall für 9000 Masthühner beträgt 160‘000 bis 210‘000 kWh pro Jahr. Praxiserfahrungen seit 2013 zeigen, dass durch Wärmerückgewinnung in der Abluft der Heizbedarf halbiert werden kann. Das weitere Energiesparpotenzial bleibt gross. Gemäss Modellrechnungen ist nicht nur der Minergie-p Standard möglich, sondern können Geflügelmastställe in der Zukunft auch Netto-Energie Produzenten werden.
Da der Energiebedarf nicht nur von den Lüftungs- und Heizanlagen abhängt, sondern im grossen Masse durch die Handhabung bestimmt wird, kann die tatsächliche Wirkung von weiteren Massnahmen zur Sen-kung des Energiebedarfs nur ungenügend durch Modellrechnungen vorausgesagt werden und sind Versu-che an einem Praxisstall unter kontrollierten Bedingungen notwendig.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The entire energy consumption in a conventional poultry house (600m2) for 9000 broilers is between 160‘000 and 210‘000 kWh per year. Field experiences since 2013 have shown that in using heat ex-changers (air/air) the heating requirements could be reduced by 50%.There remains substantial energy saving. According to model calculations, broiler houses could not only fulfil Minergie-p standard, but even become nett-energy producers in the future.
Since energy consumption does not only depend on the respective ventilation- and heating equipment but to a great degree on management, the effective contribution of further measures to reduce energy re-quirements can be predicted only insufficiently by model calculations. This is why, a trial in the field under controlled conditions is necessary.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Geflügelzucht-Ställe müssen stark geheizt werden und verbrauchen entsprechend viel Energie. Durch Einsatz von Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung aus der Abluft und exzellente Gebäudedämmung lässt sich der Heizenergie-Verbrauch um bis zu vier Fünftel vermindern. Das senkt Betriebskosten und dient bei entsprechender Auslegung des Lüftungssystems auch dem Tierwohl. So das Fazit von zwei Projekten aus dem Kanton Bern, die mit Unterstützung durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamts für Energie realisiert wurden. Die Projekte zeigen auch, dass Minergie-Technik in der Landwirtschaft zuverlässig funktionieren und wirtschaftlich betrieben werden kann.
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Les bâtiments d'élevage avicole doivent être fortement chauffés et consomment par conséquent beaucoup d’énergie. L’utilisation de pompes à chaleur, la récupération de la chaleur de l’air évacué et une excellente isolation des bâtiments permettent une réduction pouvant atteindre quatre cinquièmes de la consommation d’énergie de chauffage. Cela permet de réduire les coûts d’exploitation et, avec une conception appropriée du système de ventilation, d’améliorer le bien-être des animaux. Telle est la conclusion de deux projets du canton de Berne réalisés avec le soutien de l’Office fédéral de l’énergie dans le cadre du programme pilote et de démonstration. Les projets montrent également la fiabilité de fonctionnement de la technologie Minergie et la possibilité d’une exploitation économique dans l’agriculture.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Der Heizbedarf in einem konventionellen Geflügelmaststall von 600 m2 für 8’700 Masthühner beträgt etwa 160‘000 kWh pro Jahr. Im Minergie-A/P-Stall Leuenberger, Hellsau, konnte dank besserer Wärmedämmung, Wärmerückgewinnung in der Abluft und optimierter CO2-, relative-Feuchtigkeit- und Temperatursteuerung der Luftrate der Wärmebedarf für die Heizung in der Periode von 10.04.2019 bis 09.04.2020 auf 69‘369 kWh begrenzt werden. Die mittlere CO2-Konzentration (1744 ppm) war im Vergleich zu konventionellen Ställen sehr niedrig. Auch in der kalten Jahreszeit war sie nicht höher als 2’100 ppm, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wachstum der Tiere auswirkte. Etwa drei Viertel der Einsparung ist der Wärmerückgewinnung zu verdanken, ein Viertel der besseren Wärmedämmung. Der Strombedarf der Sole-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung und das Warmwasser betrug 18‘922 kWh. Die Lüftung, Beleuchtung, Wärmeverteilung und Stalleinrichtungen benötigten 13’511 kWh. Der gesamte elektrische Energiebedarf betrug folglich 32’433 kWh. Die PV-Anlage auf dem Stalldach produzierte im gleichen Zeitraum 78’049 kWh. Hiervon konnte dank Wärme- und Stromspeicher 39.2 % für den Stall und das Wohnhaus selbst genutzt werden. Der Netto-Beitrag des Stalles an erneuerbarer Energie betrug 45’616 kWh. Die Mehrkosten des Pilot-Stalles belaufen sich auf CHF 392’140. Demgegenüber stehen geringere Energiekosten von CHF. 21’011 pro Jahr.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
The heat requirement in a conventional broiler house of 600m2 for 8‘700 standard broilers is about 160‘000 kWh per year. In the newly erected Minergie- A/P-broilerhouse Leuenberger, Hellsau, the heat requirement was reduced to 69‘369 kWh in the period from April 10th 2019 to April 9th 2020 thanks to improved insulation, air-air heat exchanger and optimized air flow based on CO2, humidity and temperature control. The average CO2-concentration (1744 ppm) has been very low compared to conventional houses. Even in cold season it did not exceed 2‘100 ppm, which had a positive impact on the health status and productivity of the birds. About three quarters of the heat savings is due to the heat exchanger, one quarter due to better insulation. The energy consumption of the heat pump for heating and warm water provision was 18‘922 kWh. For ventilation, lighting, heat distribution and other implements 13‘511 kWh were needed. The entire energy requirement was therefore 32‘433 kWh. The Photo-voltaic installation on the roof produced in the same period 78‘046 kWh. Thanks to heat- and electricity storage 39.2% thereof could be used for the broiler house and the farmhouse. The net contribution of the broiler house in renewable energy was 45‘616 kWh. The additional costs of the pilot-broiler house amount to CHF. 392’140. On the other hand the annual energy costs are reduced by CHF 21’011.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)
Le besoin de chauffage dans un poulailler d’engraissement conventionnel de 600 m2 (8’700 poulets) est de quelque 160'000 kWh par an. Dans le poulailler Minergie-A/P de Leuenberger, Hellsau, la demande de chaleur pendant la période du 10.04.2019 au 09.04.2020 est réduite à 69'369 kWh grâce à l’isolation meilleure, la récupération de chaleur dans la sortie d’air et le contrôle optimisé de la ventilation en fonction de la concentration CO2, de l’humidité relative et de la température. La concentration moyenne de CO2 (1744 ppm) est assez faible par rapport aux taux usuels des poulaillers conventionnels. Elle ne dépasse pas 2'100 ppm même en hiver ayant un effet positif sur la santé et la croissance des animaux. Environ trois quarts des économies d’énergie sont dus à la récupération de chaleur, un quart à l’amélioration de l’isolation. La demande d’électricité de la pompe à chaleur (chauffage et eau sanitaire) s’élève à 18'922 kWh. La ventilation, l’éclairage, la répartition uniforme de chaleur et l’autre équipement nécessitent 13'511 kWh. La consommation d’électricité totale est de 32'433 kWh. Le système photovoltaïque sur le toit a généré 78'049 kWh dans la même période. Grâce au stockage de chaleur et de l’électricité 39.2% du courant généré est utilisé pour le poulailler et la maison d’habitation. La contribution nette du poulailler aux énergies renouvelables s’élève à 45'616 kWh. Les coûts additionnels du poulailler pilote sont de CHF 392’140. D’autre part les coûts annuels d’énergie sont réduits de CHF 21’011.
Zugehörige Dokumente