ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
19.014583
Projekttitel
Förderprogramm Interprofessionalität – Projekt 19: Psychiatrisch-psychologische Versorgungspfade von Kindern und Jugendlichen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Executive Summary
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Förderprogramm, Interprofessionalität
Schlüsselwörter
(Französisch)
programme de promotion, interprofessionnalité
Schlüsselwörter
(Italienisch)
programma di promozione, interprofessionalità
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Welche Einflussfaktoren begünstigen oder hemmen die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen? Kann eine verstärkte interprofessionelle Zusammenarbeit zur Verbesserung beitragen? Die Studie gibt Antworten.

Bei der psychiatrisch-psychotherapeutischen Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen wurde in der Schweiz in den vergangenen Jahren eine deutliche Fehl- und Unterversorgung festgestellt. Die Studie beleuchtet die Gründe dafür und untersucht mit Blick auf den schulischen Kontext den Versorgungspfad von der Erkennung erster Symptome bis zur Umsetzung einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Massnahme. Zudem wird eruiert, inwiefern eine verstärkte interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) dazu beitragen könnte, die Situation in den heutigen Rahmenbedingungen zu verbessern.

Aus den Ergebnissen geht hervor, dass das Erkennen und Akzeptieren einer psychischen Auffälligkeit durch die Kinder und Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten zentral ist für das Gelingen der Behandlung. Es wurden verschiedene Personengruppen erkannt, bei denen ein grösseres Risiko besteht, dass sie nicht die optimale Behandlung erhalten. Insbesondere Familien mit geringen finanziellen Mitteln, die sich nur ärztliche oder delegierte Psychotherapien leisten können, sind in der Therapeutenwahl eingeschränkt und müssen oft längere Wartefristen in Kauf nehmen.

Die Studie zeigt, dass Fachpersonen der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie durch ihre Nähe zur Schule kritische Entwicklungspfade oder Risiken frühzeitig erkennen und intervenieren können. Zudem zeigt sich, dass IPZ und eine institutionsübergreifende Vernetzung zwischen den Berufsgruppen zur Verbesserung der Versorgungssituation von komplexen Fällen beiträgt.

Kurzbeschreibung
(Französisch)

Quels facteurs favorisent, ou entravent, les soins psychiatriques et psychothérapeutiques destinés aux enfants et aux adolescents ? Une collaboration interprofessionnelle plus forte peut-elle améliorer la situation ? L'étude apporte des réponses.

Au cours des dernières années, on a constaté en Suisse une absence ou une insuffisance manifeste de soins de base psychiatriques et psychothérapeutiques pour les enfants et les adolescents. L’étude met en lumière les raisons de ces lacunes et se penche sur le processus relatif aux soins – de l’identification des premiers symptômes à la mise en œuvre d’une mesure psychiatrique ou psychothérapeutique – et ce, en mettant l’accent sur le contexte scolaire. Par ailleurs, elle se penche les possibilités d’augmenter la collaboration interprofessionnelle (CIP) afin de contribuer à améliorer la situation dans le contexte actuel.

Les résultats montrent que la reconnaissance et l’acceptation d’un trouble psychique par l’individu lui-même ou par son tuteur légal est un facteur central pour le succès des soins. Divers groupes de clients vulnérables qui risquent davantage de ne pas recevoir de traitement optimal ont été identifiés. Ainsi, les familles aux ressources financières limitées, qui ne peuvent s’offrir qu’une psychothérapie médicale ou déléguée, sont particulièrement restreintes dans leur choix de thérapeutes et doivent souvent accepter des délais d’attente assez longs.

L'étude montre que grâce à leur proximité avec l'école, les assistants sociaux et les psychologues scolaires sont en mesure d’identifier les problèmes de développement et les constellations de risque et d'intervenir à un stade précoce. Par ailleurs, il ressort que la CIP, associée à une mise en réseau au niveau institutionnel des différents groupes professionnels, conduit à une amélioration de la situation des soins pour les cas complexes.

Kurzbeschreibung
(Italienisch)

Quali fattori favoriscono od ostacolano l’assistenza psichiatrico-psicoterapeutica di bambini e adolescenti? Una maggiore collaborazione interprofessionale può contribuire a migliorarla? Lo studio fornisce risposte a questi quesiti.

Negli scorsi anni, nell’assistenza di base psichiatrico-psicoterapeutica di bambini e adolescenti è stata riscontrata un’offerta di prestazioni chiaramente inadeguata e insufficiente. Il presente studio indaga le cause di questo fenomeno ed esamina l’intero percorso assistenziale con riferimento al contesto scolastico, a partire dal riconoscimento dei primi sintomi fino all’attuazione di una misura psichiatrico-psicoterapeutica. La ricerca mira inoltre ad accertare fino a che punto una maggiore collaborazione interprofessionale (CIP) potrebbe contribuire a migliorare la situazione nelle attuali condizioni quadro.

Come si evince dai risultati, ai fini della riuscita del trattamento è fondamentale che il problema psichico venga riconosciuto e accettato dal bambino o dall’adolescente e dal genitore o dalla persona cui è affidata l’educazione. Sono stati individuati diversi gruppi di persone maggiormente esposti al rischio di non usufruire di cure ottimali. Si tratta soprattutto di famiglie che, per le ristrettezze economiche in cui vivono, possono permettersi solo una psicoterapia effettuata da medici o da psicoterapeuti delegati, sono limitate nella scelta del terapeuta e vanno spesso incontro a tempi di attesa piuttosto lunghi.

Lo studio dimostra che la vicinanza alla scuola consente ai professionisti dell’assistenza sociale e della psicologia scolastica di identificare tempestivamente le criticità nei percorsi di sviluppo o i rischi e intervenire per tempo. Dalla ricerca emerge inoltre che nei casi complessi è possibile offrire un’assistenza migliore grazie alla CIP e all’esistenza di una rete di contatti interistituzionale tra gruppi professionali
Executive Summary
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Executive Summary
(Französisch)
Zugehörige Dokumente
Executive Summary
(Italienisch)
Zugehörige Dokumente
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Anfragen zum Projekt sind zu richten an:

Cinzia Zeltner
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsberufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern
+41 58 462 57 68
cinzia.zeltner@bag.admin.ch oder interprofessionalitaet@bag.admin.ch
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente