ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
19.08
Projekttitel
Einzelbetriebliche Input-/Output-Bilanzen für Nährstoffe zur Optimierung der Nährstoffeffizienz in der Praxis

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Nährstoffflüsse, Input-/Outputbilanzen, Stickstoff, Phosphor, Suisse-Bilanz
Schlüsselwörter
(Englisch)
nutrient fluxes, input/output balances, nitrogen, phosphorus, Suisse balance
Schlüsselwörter
(Französisch)
flux de nutriments, bilans entrées/sorties, azote, phosphore, bilan Suisse
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Flussi di nutrienti, bilanci input/output, azoto, fosforo, Suisse-Bilanz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Für das vorliegende Projekt soll «on-Farm» auf 36 unterschiedlichen Betriebstypen mit Hilfe der Input-/Outputbilanzierung die Nährstoffsaldi und Nährstoffeffizienzen für N und P bestimmt werden. Es soll untersucht werden, welcher Aufwand sich durch die Berechnungen ergibt, wie stark sich jahresbedingte Schwankungen von In- und Outputgrössen auf den Nährstoffsaldo und -effizienz auswirken und inwiefern die Resultate mit den Ergebnissen der Suisse-Bilanz vergleichbar sind. Für einige der Betriebe sollen zusätzlich Feld-Stall-Bilanzen berechnet werden. Mit Hilfe von Emissionsmodellen (Agrammon, MODIFFUS) werden für diese19.08 Betriebe die N-Verluste durch Ammoniakabgasung, Denitrifikation und Auswaschung quantifiziert. Das Vorgehen soll eine erstmalige Abschätzung und Zuordnung nicht wirksamer „ineffizienter“ Nährstoffen zu verschiedenen N-Verlustquellen erlauben. Dies ermöglicht es, betriebsspezifische Handlungsoptionen zur Effizienzsteigerung aufzuzeigen und Massnahmen zur Reduktion von Nährstoffverlusten zu identifizieren. Das Projekt soll dazu beitragen, Erfahrungen mit den Bedingungen der Praxis im Zusammenhang mit der betrieblichen Input-/Output-Bilanzierung zu gewinnen.
Projektziele
(Deutsch)

Ziel 1 Aufwand und Unsicherheiten in Zusammenhang mit der Berechnung von Input- /Outputbilanzen
Ziel 2: Ursachen und Konsequenzen von jahresbedingten Schwankungen auf Bilanzsaldo und Nährstoffeffizienz
Ziel 3: Quantifizierung der internen Nährstoffflüsse mit Feld-Stall-Bilanzen
Ziel 4: Quantifizierung der verschiedenen N-Verlustquellen für Feld und Stall

Abstract
(Deutsch)

Im Projekt wurde untersucht, ob Input-/Output-Bilanzen zur einzelbetrieblichen Berechnung von Stickstoff (N) und Phosphor (P) Überschüssen als Alternative zur Suisse-Bilanz eingesetzt werden können. Während drei Jahren wurden für 34 unterschiedlich strukturierte Betriebe aus dem Mittelland jährlich Input-/Output-Bilanzen berechnet. Für 12 der 34 Betriebe wurden zusätzlich die internen N-Flüsse und die N-Emissionen mit Modellen berechnet.

Die N-Überschüsse schwankten, in Abhängigkeit der untersuchten Betriebe, zwischen 32.8 und 337.7 kg N ha -1 a-1. Die N-Effizienz belief sich auf 6.4 bis 82.4 %. Zwischen den beiden Grössen konnte keine Korrelation gefunden werden. Für P lagen die Überschüsse auf einem tieferen Niveau und es bestand ein geringerer Schwankungsbereich (-30.6 bis 34.0 kg P ha-1 a-1). Die P-Effizienz reichte von 15.0 bis 484.1 %, wobei ein negativer Zusammenhang zwischen den Überschüssen und der P-Effizienz gefunden wurde. Für N konnte kein Zusammenhang zwischen dem Deckungsgrad der Suisse-Bilanz und den berechneten N-Überschüssen beobachtet werden. Betriebe mit einem vergleichbaren Deckungsgrad wiesen Unterschiede in den N-Überschüssen von bis zu 250 kg N ha-1 a-1 auf. Im Unterschied zu N konnte für P eine moderate Korrelation gefunden werden.

Die Resultate der Studie zeigen, dass die Methodik der Suisse-Bilanz nicht ausreicht, um Nährstoffüberschüsse auf Betrieben angemessen darzustellen. Es wird empfohlen eine Ergänzung der Suisse-Bilanz mit der Methodik der Input-/Output-Bilanz in Betracht zu ziehen.