ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 597.09.19
Projekttitel
Reffnet-Tool zur Wirkungsbewertung von Massnahmen (Weiterentwicklung von Tools zur Wirkungsbewertung und zum Prozessmonitoring von Ressourceneffizienz-Massnahmen in Unternehmen)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Ergebnisse gemäss Vertrag
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Ressourceneffizienz, Wirkungsmessung, Umweltbelastungspunkt, Massnahmen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Für Reffnet 1.0 – das Schweizer Netzwerk zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in Unternehmen – entwickelte EBP ein Tool, das die prognostizierte Wirkung der ergriffenen Effizienzmassnahmen auf die Umwelt bemisst. Sie wird nach der Methode der ökologischen Knappheit in Umweltbelastungspunkten (UBP) berechnet. Im vorliegenden Projekt soll auf dieser Grundlage ein LCA-Kalkulator entwickelt werden, der dem Berater vor Ort, d.h. im Betrieb, eine Abschätzung der Wirkung von möglichen Massnahmen erlaubt. Damit solche Auswertungen einfach möglich und gleichzeitig aussagekräftig sind, müssen verschiedene Grössen vereinheitlicht werden. Für die Wirkungsberechnung müssen die Kennzahlen-Kategorien und die Charakterisierungsfaktoren standardisiert und, falls machbar, nach Wirkungsort (z.B. Lebensphase, In-/ausland) unterschieden werden. Im Erfassungsportal, d.h. auf Seite der Basisdaten aus den Unternehmen, muss die Dateneingabe für die Berater vereinfacht und standardisiert werden. Gleichzeitig sollen das Monitoring der realisierten Umweltwirkung durch umgesetzte Massnahmen integriert und ein einfacheres Reporting aufgrund der Basisdaten ermöglicht werden. Eine verbesserte Datenarchivierung ermöglicht auch die Auswertung auf einer übergeordneten Ebene, z.B. auf einzelne Branchen bezogen.

Das Tool soll sowohl für Reffnet-Beratungen eingesetzt werden als auch als Grundlage für weitere Dienstleistungen gegen aussen dienen. Gleichzeitig wird eine Schnittstelle geschaffen zu weiteren möglichen Anwendungen. Es ist eine wichtige Grundlage, um die Reffnet-Beratungen auf Massnahmen mit grosser Umweltwirkung auszurichten.

Das Projekt wurde im Rahmen des Gesuchs für Reffnet 2.0 an der Sitzung der Koko UT vom 14.11.2017 und aufgrund des Beitragsgesuchs vom 26.11.2018 genehmigt.

Ergebnisse gemäss Vertrag
(Deutsch)
1. Das weiterentwickelte Erfassungsportal ist aufgeschaltet: Es ist an die veränderten Prozessabläufe von Reffnet 2.0 angepasst. Die Dateneingabe und die Grundlagen für die Fall- und Expertenadministration sind optimiert. Das Monitoring der realisierten Wirkung ist implementiert. Meilenstein 1
2. Das LCA-Tool ist weiterentwickelt und als Weblösung ins Erfassungsportal eingebaut. Es weist eine Schnittstelle für weitere Applikationen auf. Meilenstein 2
3. Folgekosten für Wartung, Aktualisierung und Ecoinvent-Lizenzen für die Nutzung des LCA innerhalb des Erfassungsportals sind abgeschätzt. Das bestehende Service Level Agreement SLA wird angepasst. Die notwendigen Folgeschritte für die Entwicklung eines vermarktbaren Produkts (Konzepterstellung, IT-Weiterentwicklung, Vermarktung, usw.) und der damit verbundene Aufwand (Zeit, Budget) ist grob aufgezeichnet.
4. Ein Schlussbericht mit Darstellung der Ergebnisse aus 3.1 bis 3.3 und dem weiteren Vorgehen ist redigiert und dem BAFU abgegeben.
5. Textbausteine, Illustrationen und mindestens 3 Fotografien
(genauere Angaben s. Beilage 3) für die Verwendung in öffentlichen Publikationen sind bereitgestellt und dem BAFU abgegeben.
6. Eine Präsentation der Ergebnisse mit entsprechender Power-Point Darstellung ist dem BAFU abgegeben und kann auf Nachfrage beim BAFU vorgetragen werden
Projektziele
(Deutsch)
Das LCA-Tool zur zeitnahen Berechnung der Umweltwirkung von Ressourceneffizienz-Massnahmen vor Ort steht zur Verfügung und ist im Erfassungsportal implementiert. Anpassungen im Erfassungsportal selber erlauben eine einfache und vertrauenswürdige/ robuste Auswertung der Grundlagedaten und ein vereinfachtes Reporting. Eine Schnittstelle ermöglicht den Zugang für weitere Anwendungen.
Beschreibung der Resultate
(Deutsch)
Viele Unternehmen, v.a. KMU, haben das Sparpotential beim Einsatz von materiellen und energetischen Ressourcen noch nicht ausgeschöpft. Deshalb wurde 2014 der Verein Reffnet gegründet. Die Reffnet-Experten beraten Unternehmen bezüglich Ressourceneffizienz und erstellen auf das Unternehmen massgeschneiderte Massnahmenpläne.
Im Rahmen dieses UTF-Projektes wurde das Reffnet-Erfassungsportal weiterentwickelt, um folgende neue Funktionen zu ermöglichen:
• Automatisierte ökologische Wirkungsmessung der Massnahmenplänen: Experten können neu life vor Ort die ökologische Wirkung ihrer Massnahmen berechnen lassen (prognostizierte Umweltwirkung)
• Schnittstelle: Andere Apps können auf die ökologische Wirkungsberechnung zugreifen
• Monitoring: Unternehmen können online angeben, ob sie die geplanten Massnahmen umgesetzt haben. Basierend auf den Angaben wird die realisierte Umweltwirkung berechnet.
• Implementation diverser weitere Funktionen, um dem neuen Beratungsmodell optimal zu dienen.
• Es wurde aufgezeigt, welche weiteren Schritte nötig sind, um das LCA-Tool oder ähnliches zu vermarkten und so zusätzliches Einkommen für Reffnet zu generieren.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Das Reffntet-Erfassungsportal wurde am 25.06.2019 aufgeschaltet, und wird nun von den Experten verwendet. Der Unterhalt und support ist bis Ende 2022 gewährleistet.
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Das Erfassungsportal wird sicher bis Ende 2021 verwendet.
Zusätzlich untersucht Reffnet nun, ob durch Tools ein finanzielles Standbein für Reffnet geschaffen werden kann.