ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAV
Projektnummer
136
Projekttitel
Pilotbetrieb Re460 Teillastbetrieb

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Projektziele
(Deutsch)
Heute sind auf der Re460 die beiden Drehgestelle gegeneinander verspannt. Der Grund ist, dass v.a. in den ersten Jahren nach der Einführung übermässige Abnutzungen des Zwischenlagers zu beobachten waren. Das gleiche Problem lag auch bei der Re465 der BLS vor. Während die BLS brünierte Lager einsetzte, änderte die SBB die Antriebsregelung auf der Re460.

Seit mehreren Jahren werden aber auch bei der Re460 brünierte Lager eingesetzt, so dass heute die Drehgestellverspannung aufgehoben werden kann. Seit 2014 wurden mehrere Versuche mit aufgehobener Drehgestellverspannung, der Vorstufe zum Teillastbetrieb auf der Re460 gefahren. Während drei Betriebsjahren wurden Probezerlegungen und Befundungen der Getriebe durchgeführt, ohne negative Einflüsse nachweisen zu können.
Abstract
(Deutsch)
Um die Zwischenlager in den Getrieben der SBB Lok 2000 (Baureihe Re 460) vor übermässiger Abnutzung zu schützen, sind die beiden Drehgestelle der Lok bisher zugkraftmässig gegeneinander verspannt. Die gleiche Herausforderung gab es auch bei der Re 465 der BLS, bei der als Abhilfe schliesslich brünierte Lager eingesetzt wurden. Seit mehreren Jahren werden auch bei der Re 460 der SBB brünierte Lager eingesetzt, so dass heute die mechanischen Voraussetzungen für einen Teillastbetrieb gegeben sind. Versuche mit aufgehobener Drehgestellverspannung, eine Vorstufe zum Teillastbetrieb, wurden auf der Re 460 durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen.

Im Rahmen dieses Projekts werden im Herbst 2019 die ersten drei Prototypen mit Teillastbetrieb ausgestattet, sie verkehren seither im Regelbetrieb der SBB. In festgelegten Zeitabständen werden Befundungen der kritischen Zwischenlager im Getriebe durchgeführt. Nach 250'000 km, etwa einem Viertel der regulären Laufleistung der Lager, werden Verschleissspuren auf den Lagern festgestellt, die auf die häufigeren Lastwechsel durch den Teillastbetrieb zurückgeführt werden. Diese sind jedoch so gering, dass dem Probebetrieb im Frühjahr 2021 drei weitere Fahrzeuge hinzugefügt werden, um eine breitere Datenbasis für das Projekt zu erhalten.

Ein Nachweis der Energieeinsparung des Teillastbetriebes wird auf Basis von Energieverbrauchsdaten erstellt. Der Teillastbetrieb reduziert den Energieverbrauch der Re 460 um 1.5 % bzw. 5 GWh pro Jahr, hochgerechnet für die ganze Flotte. Der Nachweis der Aktivierungshäufigkeit des Teillastbetriebs in Bezug auf Distanz und Fahrzeit bestätigt die vorab theoretisch erwarteten Werte von 16 %.

Einzig die letzte Befundung der Lager muss bis zum Erreichen der vollen Laufleistung im Sommer 2023 abgewartet werden. Bis dahin wird das Monitoring der Prototypen aufrechterhalten, um mögliche Langzeitschäden festzustellen. Der Teillastbetrieb ist heute bereits als Softwareoption auf allen Re 460 installiert und kann nach einem positiven Entscheid rasch per SW-Bit aktiviert werden.
Abstract
(Englisch)
To protect the intermediate bearings in the gearboxes of the SBB locomotive 2000 (class Re 460) from excessive wear, the two bogies of the locomotive have so far been tensioned against each other. The same challenge was also encountered with BLS's Re 465, where browned bearings were finally used as a remedy. For several years now, SBB's Re 460 has also been fitted with browned bearings, so that the mechanical prerequisites for part-load operation are now in place. Trials with the bogie tension lifted, a preliminary stage to part-load operation, were carried out on the Re 460 and successfully completed.

As part of this project, the first three prototypes are equipped with part-load operation in autumn 2019; they have been in regular operation since then. Inspections of the critical intermediate bearings in the transmission are carried out at specified intervals. After 250,000 km, about a quarter of the regular mileage of the bearings, signs of wear are noticed on the bearings, which are attributed to the more frequent load changes due to partial load operation.

However, these are so small that three more vehicles are added to the trial operation in spring 2021 to obtain a broader data basis for the project.
Proof of the energy savings of partial load operation is provided based on energy consumption data. Partial load operation reduces the energy consumption of the Re 460 by 1.5 % or 5 GWh per year, extrapolated for the entire fleet. The proof of the activation frequency of the partial load operation in relation to distance and driving time confirms the previously theoretically expected values of 16 %.

Only the final assessment of the bearings has to wait until the full mileage is reached in summer 2023. Until then, monitoring of the prototypes will be maintained to determine possible long-term damage. Partial load operation is already installed as a software option on all Re 460s today and can be quickly activated by SW bit after a positive decision
Abstract
(Französisch)
Afin de prévenir une usure excessive des paliers intermédiaires dans les réducteurs de la locomotive 2000 des CFF (série Re 460), les deux bogies de la locomotive sont jusqu’à maintenant serrés selon l’effort de traction. La question s’est également posée pour la locomotive Re 465 du BLS et on a finalement eu recours ici à des paliers brunis pour remédier au problème. Les Re 460 des CFF sont elles aussi équipées de paliers brunis depuis plusieurs années et les conditions mécaniques sont donc aujourd’hui réunies pour utiliser le mode de charge partielle lors des circulations. Des essais ont été menés sur la Re 460 en supprimant la fonction de serrage des bogies, ce qui constitue une étape préliminaire à l’utilisation du mode de charge partielle, et les résultats sont concluants.

Dans le cadre de ce projet, les trois premiers prototypes ont été équipés à l’automne 2019 du mode de charge partielle et circulent depuis cette date en service normal aux CFF. On examine à intervalles donnés les paliers intermédiaires critiques au sein du réducteur. Au bout de 250 000 km, soit environ un quart de la prestation kilométrique normale des paliers, on a constaté sur les paliers des traces d’usure qui sont attribuées aux changements de charge plus fréquents en mode de charge partielle. Cette usure est cependant si faible que trois autres véhicules ont été incorporés aux essais en exploitation au début de l’année 2021 de manière à disposer d’une base de données plus large.

Les économies d’énergie apportées par le mode de charge partielle sont démontrées en se basant sur les données de consommation d’énergie. Le mode de charge partielle réduit de 1,5% la consommation d’énergie de la Re 460, ce qui équivaut à 5 GWh par an pour l’ensemble de la flotte. Les chiffres relatifs à la fréquence d’activation du mode de charge partielle en fonction de la distance et du temps de parcours confirment les valeurs théoriques attendues, à savoir 16%.

Il ne reste plus qu’à attendre le dernier examen des paliers à l’été 2023, lorsque les véhicules auront réalisé la prestation kilométrique complète. Dans l’intervalle, on continue à surveiller les prototypes afin de pouvoir détecter d’éventuels dommages à long terme. Le mode de charge partielle est déjà installé aujourd’hui en tant qu’option logicielle sur toutes les Re 460 et il pourra être rapidement activé en cas de décision favorable.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente