Im Auftrag vom Bundesamt für Energie und dem Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt wurde ein Forschungsprojekt über CO2 (R744) Wärmepumpen für Warmwasser und Gebäudeheizung durchgeführt. Basierend auf einer Literaturrecherche bisheriger Forschungsaktivitäten über R744-Wärmepumpen, dem Stand der Technik sowie der Transformation der Technologie aus der Kältetechnik, wurden die Grundlagen aufbereitet. Darauf aufbauend wurden eine R407C- und eine R744-Wärmepumpe modelliert und verschiedene Anwendungen für Warmwasser und Gebäudeheizung mit einer totalen Heizleistung von 50 kW energetisch untersucht.
Für einen praxisbezogenen energetischen Vergleich solcher Anwendungen ist eine "kombinierte" Betrachtung der aktuell gültigen Normen von Bedeutung. Die Ergebnisse zeigen auf, dass mit der R744-Wärmepumpe je nach Anwendung und Warmwasser-Anteil, eine gleichwertige oder höhere Energieeffizienz erreicht werden kann.
Die folgenden Faktoren verschieben die energetischen Vorteile zu Gunsten der R744-Wärmepumpe:
- Zunehmende Temperatur-Spreizung der Wärmesenke (Ein- und Austrittstemperatur)
- Zunehmender Warmwasser-Anteil am Nutzenergiebedarf
- Abnehmende Temperatur-Spreizung der Wärmequelle (Ein- und Austrittstemperatur)
- Bedarf an hohen Vorlauf-Temperaturen und Legionellenprävention