ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BWO
Projektnummer
F1-032-18
Projekttitel
Transformation Areal Industriestrasse Luzern - Begleitende Evaluation des Entwicklungsprozesses

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Städtebau, Arealentwicklung, Wohnbaugenossenschaften, Genossenschaftsverband, Zwischennutzung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Areal Industriestrasse in der Stadt Luzern zeichnet sich durch ein belebtes und vielfältiges Neben- und Miteinander an Gewerbe, Gastronomie, Wohnen und Kultur aus. Die gut dreissigjährige Zwischennutzung auf dem Areal hat eine eigene Identität und Kultur hervorgebracht, die sich auf vielerlei Art manifestiert und auf das Quartier und die Stadt ausstrahlt.
Die Kooperation Industriesträsse Luzern, ein Zusammenschluss von fünf Luzerner Wohnbaugenossenschaften, hat einen Baurechtsvertrag mit der Stadt Luzern abgeschlossen. Die Kooperation zielt darauf ab, die vorhandenen Qualitäten des Areals in eine neue Überbauung zu übertragen.
Dazu sind neue Formen der Prozessgestaltung und eine Planungskultur nötig, welche zivilgesellschaftliches Engagement nicht nur miteinbezieht, sondern auch anerkennt.
Das als Begleitforschung angelegte Projekt dokumentiert und evaluiert förderliche und hinderliche Faktoren für diese kooperative Planungskultur.
Projektziele
(Deutsch)
Die Evaluation hat sowohl einen summativen (Rechenschaftslegung) als auch einen formativen (begleitende Weiterentwicklung) Aspekt. Neben der Überprüfung der Zielerreichung kommt dabei der laufenden gemeinsamen Reflexion des Prozesses ein hoher Stellenwert zu. Sie dient der Kooperation dazu, sich im Sinne einer lernenden Organisation laufend weiterzuentwickeln. Insbesondere soll der Entwicklungsprozess reflektiert und laufend verbessert werden. Die aus dem Vorhaben gewonnenen Erfahrungen sollen die optimale Realisierung des Projekts sicherstellen und so zu dessen Erfolg und Nachhaltigkeit beitragen. Die Ergebnisse der Evaluation werden dokumentiert und auch anderen Interessierten zugänglich gemacht.
Abstract
(Deutsch)
Viele Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wie können preisgünstiges Wohnen, lebendige und durchmischte Quartiere, der Einbezug der Bevölkerung und der Schutz der natürlichen Ressourcen gefördert werden? Dies bedingt neue Konstellationen von Akteurinnen und Akteuren und ihre Zusammenarbeit in einem dialogischen Prozess. Wer wie an welchen Prozessen beteiligt wird, ist eine der Kernfragen einer integralen Stadtentwicklung. Sie stellt sich insbesondere in vielseitig angeeigneten Arealen, wo es darum geht, bestehende Qualitäten zu identifizieren, zu bewahren und weiterzuentwickeln. Dies bedingt einen neuen Blickwinkel, der nicht den Verlust des Vorhandenen, sondern neue Impulse und Transformationen im gegebenen Sozialraum ins Zentrum rückt. Das pionierhafte Beispiel der Kooperation Industriestrasse macht Mut, die Entwicklung lebenswerter Quartiere neu zu denken und zeigt Wege auf, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)