ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
ExSt.2014.389
Projekttitel
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Energielenkungssystem, Energieabgaben, Energiestrategie 2050, ökologische Steuerreform, Gleichgewichtsmodell, Energie- und Klimapolitik
Schlüsselwörter
(Englisch)
Energielenkungssystem, Energieabgaben, Energiestrategie 2050, ökologische Steuerreform, Gleichgewichtsmodell, Energie- und Klimapolitik
Schlüsselwörter
(Französisch)
Energielenkungssystem, Energieabgaben, Energiestrategie 2050, ökologische Steuerreform, Gleichgewichtsmodell, Energie- und Klimapolitik
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Energielenkungssystem, Energieabgaben, Energiestrategie 2050, ökologische Steuerreform, Gleichgewichtsmodell, Energie- und Klimapolitik
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Für die Arbeiten der Energiestrategie 2050 des Bundesamts für Energie hat Ecoplan das berechenbare Gleichgewichtsmodell SWISSGEM entwickelt. Mit diesem Modell können die Auswirkungen energie- und steuerpolitischer Massnahmen abgeschätzt werden. In der vorliegenden Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform untersucht. Im Vordergrund der Analyse steht die Beurteilung verschiedener Rückverteilungsvarianten im Hinblick auf: - die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, BIP und Beschäftigung sowie - die sozialen Verteilungseffekte. Die restlichen Auswirkungen (Branchenstruktur, Aussenhandelseffekte, Preiseffekte) dienen der Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Für die Arbeiten der Energiestrategie 2050 des Bundesamts für Energie hat Ecoplan das berechenbare Gleichgewichtsmodell SWISSGEM entwickelt. Mit diesem Modell können die Auswirkungen energie- und steuerpolitischer Massnahmen abgeschätzt werden. In der vorliegenden Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform untersucht. Im Vordergrund der Analyse steht die Beurteilung verschiedener Rückverteilungsvarianten im Hinblick auf: - die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, BIP und Beschäftigung sowie - die sozialen Verteilungseffekte. Die restlichen Auswirkungen (Branchenstruktur, Aussenhandelseffekte, Preiseffekte) dienen der Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Für die Arbeiten der Energiestrategie 2050 des Bundesamts für Energie hat Ecoplan das berechenbare Gleichgewichtsmodell SWISSGEM entwickelt. Mit diesem Modell können die Auswirkungen energie- und steuerpolitischer Massnahmen abgeschätzt werden. In der vorliegenden Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform untersucht. Im Vordergrund der Analyse steht die Beurteilung verschiedener Rückverteilungsvarianten im Hinblick auf: - die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, BIP und Beschäftigung sowie - die sozialen Verteilungseffekte. Die restlichen Auswirkungen (Branchenstruktur, Aussenhandelseffekte, Preiseffekte) dienen der Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Kurzbeschreibung
(Italienisch)
Für die Arbeiten der Energiestrategie 2050 des Bundesamts für Energie hat Ecoplan das berechenbare Gleichgewichtsmodell SWISSGEM entwickelt. Mit diesem Modell können die Auswirkungen energie- und steuerpolitischer Massnahmen abgeschätzt werden. In der vorliegenden Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform untersucht. Im Vordergrund der Analyse steht die Beurteilung verschiedener Rückverteilungsvarianten im Hinblick auf: - die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, BIP und Beschäftigung sowie - die sozialen Verteilungseffekte. Die restlichen Auswirkungen (Branchenstruktur, Aussenhandelseffekte, Preiseffekte) dienen der Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Auftragnehmer
(Deutsch)
Ecoplan
Belastetes Budget
(Deutsch)
BFE/UVEK
Gesetzliche Grundlage
(Deutsch)
Art. 57 Abs. 1 RVOG Art. 57 al. 1 LOGA Art. 57 cpv. 1 LOGA
Impressum
(Deutsch)
Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Droits d'auteur: autorités de la Confédération suisse | Diritti d'autore: autorità della Confederazione Svizzera | Dretgs d'autur: autoritads da la Confederaziun svizra | Copyright, Swiss federal authorities
Auskunft
(Deutsch)
Kommunikation EFVBundesgasse 3, 3003 BernTel. +41 31 325 16 06kommunikation@efv.admin.ch