ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
ExSt.2013.274
Projekttitel
Vorprojekt Nationales Programm zur Überwachung der asiatischen Tigermücke - Alpennordseite und Wallis

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tigermücke
Schlüsselwörter
(Englisch)
Tigermücke
Schlüsselwörter
(Französisch)
Tigermücke
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Tigermücke
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die asiatische Tigermücke hat sich im Tessin seit ihrer Entdeckung 2003 stetig ausgebreitet. Zudem drängt sie via Rhonetal von Frankreich her nordwärts. Und wiederholt konnte sie bereits in Süddeutschland in Grenznähe nachgewiesen werden. Deshalb führte das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) zusammen mit der Gruppo Lavoro Zanzare (GLZ) des kantonalen Labors für angewandte Mikrobiologie des Kantons Tessin ein Vorprojekt zur nationalen Überwachung der Tigermücke in der gesamten Schweiz durch.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Die asiatische Tigermücke hat sich im Tessin seit ihrer Entdeckung 2003 stetig ausgebreitet. Zudem drängt sie via Rhonetal von Frankreich her nordwärts. Und wiederholt konnte sie bereits in Süddeutschland in Grenznähe nachgewiesen werden. Deshalb führte das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) zusammen mit der Gruppo Lavoro Zanzare (GLZ) des kantonalen Labors für angewandte Mikrobiologie des Kantons Tessin ein Vorprojekt zur nationalen Überwachung der Tigermücke in der gesamten Schweiz durch.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Die asiatische Tigermücke hat sich im Tessin seit ihrer Entdeckung 2003 stetig ausgebreitet. Zudem drängt sie via Rhonetal von Frankreich her nordwärts. Und wiederholt konnte sie bereits in Süddeutschland in Grenznähe nachgewiesen werden. Deshalb führte das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) zusammen mit der Gruppo Lavoro Zanzare (GLZ) des kantonalen Labors für angewandte Mikrobiologie des Kantons Tessin ein Vorprojekt zur nationalen Überwachung der Tigermücke in der gesamten Schweiz durch.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Italienisch)
Die asiatische Tigermücke hat sich im Tessin seit ihrer Entdeckung 2003 stetig ausgebreitet. Zudem drängt sie via Rhonetal von Frankreich her nordwärts. Und wiederholt konnte sie bereits in Süddeutschland in Grenznähe nachgewiesen werden. Deshalb führte das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) zusammen mit der Gruppo Lavoro Zanzare (GLZ) des kantonalen Labors für angewandte Mikrobiologie des Kantons Tessin ein Vorprojekt zur nationalen Überwachung der Tigermücke in der gesamten Schweiz durch.
Zugehörige Dokumente
Auftragnehmer
(Deutsch)
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, 4002 Basel
Belastetes Budget
(Deutsch)
BAFU
Gesetzliche Grundlage
(Deutsch)
Art. 57 Abs. 1 RVOG Art. 57 al. 1 LOGA Art. 57 cpv. 1 LOGA
Impressum
(Deutsch)
Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Droits d'auteur: autorités de la Confédération suisse | Diritti d'autore: autorità della Confederazione Svizzera | Dretgs d'autur: autoritads da la Confederaziun svizra | Copyright, Swiss federal authorities
Auskunft
(Deutsch)
Bundesamt für Umwelt BAFUAbteilung Boden und BiotechnologieCH-3003 Bern contact.biotech@bafu.admin.ch Tel: +41 31 322 93 49