ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAV
Projektnummer
ExSt.2011.31
Projekttitel
Analyse möglicher Finanzierungsvarianten: Steuerliche Abschöpfung des Mehrwertes durch öV-Erschliessung

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Steuern Verkehr
Schlüsselwörter
(Englisch)
Steuern Verkehr
Schlüsselwörter
(Französisch)
fiscalité transport
Schlüsselwörter
(Italienisch)
fiscalité transport
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Eine bessere Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr (öV) ist für alle Regionen attraktiv und bringt ihnen einen Mehrwert. PricewaterhouseCoopers (PWC) untersuchte im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV), ob und wie dieser Mehrwert steuerlich abgeschöpft werden kann. Als Modell dient die Mehrwertabschöpfung, welche auf der Basis des Raumplanungsrechts bei Einzonungen vorgenommen werden kann. PWC prüfte für die Mehrwertabschöpfung aufgrund besserer öV-Erschliessung drei mögliche Wege: Mehrwertabschöpfung via Grundstückgewinnsteuer, über eine neu zu schaffende Abgabe oder mittels Liegenschaftssteuer. In sämtlichen Varianten besteht die zentrale Schwierigkeit darin, dass sich kaum genaue Beträge errechnen lassen, mit denen beziffert werden könnte, wie sich die verbesserte Erschliessung auf die Bodenwerte bzw. ein Gemeindegebiet auswirkt. Deshalb wäre die Mehrwertabschöpfung voraussichtlich schwer durchsetzbar. Noch am ehesten möglich wäre ein Kompromiss, wenn der Mehrwert nicht bei den Grundeigentümern oder den Gemeinden, sondern bei den Kantonen abgeschöpft würde.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Improved access to public transport is attractive for all regions, and brings them added value. In a study commissioned by the Federal Office of Transport (FOT), Pricewaterhouse Coopers (PwC) investigated whether and how this added value can be absorbed fiscally. The model for this is the added value that can be absorbed during zoning according to spatial planning law. PwC investigated three possible methods of absorbing added value from improved access to public transport: via immovable property gains tax; through a new tax to be introduced; or through property tax. In all variants, the central difficulty is that precise figures cannot yet be given for how improved access could affect land values or a district. This would probably make added value absorption difficult to enforce. The most likely solution would be a compromise, absorbing added value through the cantons rather than via the land owners or the communes.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Une meilleure desserte par les transports publics (TP) est attrayante pour toutes les régions et elle leur fournit une plus-value. Sur mandat de l’Office fédéral des transports (OFT), PricewaterhouseCoopers (PWC) s’est demandé si, et dans l’affirmative, comment il était possible de profiter de cette plus-value au niveau fiscal. Prenant pour modèle le prélèvement de la plus-value autorisé par le droit de l’aménagement du territoire lors du classement par zones, PWC a étudié trois possibilités d’exploiter la plus-value qui résulte d’une meilleure desserte par les TP : par le biais de l’impôt sur les gains immobiliers, d’une nouvelle redevance ou de l’impôt sur les immeubles. Toutes les variantes ont pour difficulté majeure de ne guère permettre un calcul des montants exacts qui indiqueraient dans quelle mesure une desserte améliorée se répercute sur les valeurs foncières ou un territoire communal. A priori, il serait donc difficile de concrétiser le prélèvement de la plus-value. Un compromis selon lequel la plus-value ne serait prélevée ni chez les propriétaires fonciers ni chez les communes mais auprès des cantons constituerait l’option la plus réaliste.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Italienisch)
Disporre di migliori collegamenti con i trasporti pubblici è un vantaggio per tutte le regioni, che beneficiano quindi di un valore aggiunto. Su mandato dell'Ufficio federale dei trasporti (UFT), PricewaterhouseCoopers (PWC) ha esaminato se e in che modo sia possibile tassare questo plusvalore, prendendo a modello la tassazione sul valore aggiunto che può essere applicata in caso di azzonamenti sulla base del diritto in materia di pianificazione del territorio. PWC ha considerato tre modalità di tassazione: un'imposta sui guadagni immobiliari, una nuova imposta o un’imposta fondiaria. In tutte le varianti considerate la difficoltà principale consiste nel fatto che non è possibile calcolare esattamente in che modo un miglioramento dei collegamenti si ripercuote sul valore del terreno o sul territorio di un determinato comune. Pertanto, tale variante di finanziamento sarebbe probabilmente di difficile attuazione; tutt'al più sarebbe possibile ricorrere a un compromesso, tassando il valore aggiunto a livello cantonale e non a livello comunale o di proprietari dei fondi.
Zugehörige Dokumente
Auftragnehmer
(Deutsch)
PricewaterhouseCoopers Schweiz
Belastetes Budget
(Deutsch)
Amt
Gesetzliche Grundlage
(Deutsch)
Art. 57 Abs. 1 RVOG Art. 57 al. 1 LOGA Art. 57 cpv. 1 LOGA
Impressum
(Deutsch)
Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Droits d'auteur: autorités de la Confédération suisse | Diritti d'autore: autorità della Confederazione Svizzera | Dretgs d'autur: autoritads da la Confederaziun svizra | Copyright, Swiss federal authorities
Auskunft
(Deutsch)
Bundesamt für Verkehr, Information, 031 322 36 43presse@bav.admin.ch