ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
8T20/18.0035.PJ
Projekttitel
Method. Grundlagen grünes Finanzsystem

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Grüne Finanzen, ESG, nachhaltige Finanzen, sustainable finance, green taxonomy, grünes Klassifizierungssystem, impact investing, Grüne Wirtschaft, grüne Anlagen, grüne Kredite, grüne Finanzflüsse, naturverträgliche Finanzströme, nachhaltiges Finanzsystem, science based targets, Publicly Available Environmental Data for Financial Analysis (PAED)

Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Angesichts des ökologischen Handlungsbedarfs ist die naturverträgliche Ausrichtung der Finanzströme zwingend. Die Integration von ökologischen Kriterien in Finanzierungs- und Investitionsentscheide (ESG Integration, Umweltrisiken und -chancen) soll breit erfolgen und beschleunigt werden (von der Nische in den Mainstream). Gleichzeitig gilt es ein aus Umweltsicht hohes Ambitionsniveau anzustreben (hohe Umweltintegrität und -wirkung, sprich «impact»). Hierfür braucht es methodische Grundlagen wie Daten, Indikatoren, Tools, Modelle, grüne Klassifizierungs- und Monitoringsysteme usw. Sie sollen dazu dienen, die Umweltintegrität im rasch wachsenden «grüne Finanzen»-Markt zu gewährleisten (Vermeidung «greenwashing») und eine Beschleunigung der Marktentwicklung mit Blick auf die Erfüllung von wissenschaftsbasierten Umweltzielen («science based targets» basierend auf nationalen und globalen Umweltdaten) und internationalen Umweltabkommen zu ermöglichen.
Projektziele
(Deutsch)
methodische Grundlagen «beyond climate»:

Entwicklung von methodischen Grundlagen für naturverträgliche (Wasser, Luft, Boden, Biodiversität usw.) Finanzströme (Finanzierungs- und Investitionsentscheide)

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
  • Das gezielte Engagement (Auseinandersetzung) mit Investitionspartnern bezüglich deren Massnahmen zur nachhaltigen Wassernutzung ist ein sehr effektiver Schritt um einen positiven Einfluss auf die Wassersicherheit im Einzugsgebiet der Unternehmen zu haben.
  • Der Investor Guide on Basin Water Security Engagement: Aligning with SDG 6, ist ein Leitfaden für institutionelle Investoren um dieses Engagement effektiv zu führen.
  • Der Leitfaden bietet Investoren eine Definition und gemeinsame Grundsätze, welche Investoren befolgen sollten, um die Sicherheit des Wassereinzugsgebiets zu gewährleisten, einen Bezugsrahmen, 'verstehen-gestalten-handeln', für die Zusammenarbeit mit Investitionspartnern, mit Fokus auf positive Wirkung auf Wassersicherheit im Einzugsgebiet; sowie zusätzliche Instrumente und Ressourcen für die Zusammenarbeit mit Investitionsempfängern zu wasserbezogenen Themen.
  • Mit der Entwicklung einer Methodologie zur Ermittlung von Wasserrisiken in Equity Portfolios, konnten Aktienportfolios zum ersten Mal mit Wasserrisiken mit einer geografischen Komponente Verknüpft werden.
  • Zu diesem Zweck wurde die Methode so entwickelt, dass sie den Investoren ermöglicht, ihre Wasserrisiken in den für ihre Portfolien relevanten Sektoren in Bezug auf ihre geographische Verteilung zu ermitteln bzw. Wasserrisiken auf der Ebene der einzelnen Aktien zu analysieren.
  • Der Bericht zu Wasserrisiken im Finanzsektor ermittelt das Ausmass der Gefährdung des Finanzsektors auf Grund von durch Wasserrisiken gestrandeter Vermögenswerte. Der potenziell gefährdete Wert beläuft sich auf 225 Milliarden US-Dollar.
  • Der Bericht belegt durch mehrere Fallbeispiele, dass Wasserrisiken für Unternehmen und die Finanzwirtschaft real sind und eine verschiedene Folgeereignisse mit sich bringen.
  • Das Risiko gestrandeter Vermögenswerte in Bezug auf Wasserrisiken wird zunehmen und wird durch den Wachstumshunger der Ressourcengiganten und das Verschwinden unserer Süsswasserressourcen verschärft.
  • Die Ballung von Kapitalbeteiligungen lässt vermuten, dass das Handeln einer kleinen Anzahl von Anteilseignern (z. B. durch die Ausübung von Stimmrechten) einen erheblichen Einfluss darauf haben könnten, dass die Rohstoffkonzerne das Wasser angemessen bewerten und nachhaltig nutzen.