ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
8T20/18.0034.PJ
Projekttitel
Sozioökonomische Forschung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Umweltökonomie, Risikoforschung und Ökologie, Transformationsforschung, Cost of Inaction, Verhaltensökonomie, Verhaltenspsychologie sowie Jurisprudenz

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

«Sozioökonomische Grundlagen für eine volkswirtschaftlich effiziente Umweltpolitik»

Zur Verbesserung der Entscheidgrundlagen zugunsten einer volkswirtschaftlich effizienten Umweltpolitik sollen angewandte inter- und transdisziplinäre Forschungsarbeiten
• die Kosten des Nichthandelns (cost of policy inaction) bzw. den Nutzen und die volkswirtschaftlichen Kosten unterschiedlicher Entwicklungspfade aufzeigen, und so zur umweltpolitischen Prioritätensetzung beitragen;
• das Verständnis für die Dynamik technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse verbessern, um sie im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gezielter und effizienter zu gestalten;
• dazu beitragen, umweltpolitische Anreize besser auf das reale Verhalten von privaten und unternehmerischen Akteuren abzustimmen und sie somit zielgerichteter und kostengünstiger auszugestalten.

Diese angewandten Forschungsarbeiten stützen sich auf neuste Grundlagenforschungen in den Bereichen
• Umweltökonomie, Risikoforschung und Ökologie
• Transformationsforschung (gestützt auf die Disziplinen Ökonomie, Soziologie, System-Analyse, Technologieforschung u.a.)
• Verhaltensökonomie und Verhaltenspsychologie sowie Jurisprudenz

Projektziele
(Deutsch)
Kosten des Nichthandelns:

Evaluation der Kosten und Nutzen unterschiedlicher Entwicklungspfade. In einem ersten Schritt sollen Forschungslücken im Bereich der Cost of Inaction geschlossen werden.


Transformationsforschung:

Neue Ansätze der interdisziplinären Forschung zur Dynamik technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse sollen auf umweltpolitische Fragestellungen angewandt werden. Darauf gestützt sollen Ansätze aufgezeigt werden, wie der Staat und weitere Akteure Veränderungsprozesse im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gezielter und effizienter zu gestalten können.

Verhaltensökonomie:

Neue Ansätze von Verhaltensökonomie, Psychologie sowie Jurisprudenz sollen dazu genutzt werden, den umweltpolitischen Instrumentenmix besser auf das reale Verhalten von privaten und unternehmerischen Akteuren abzustimmen. Dies erlaubt, Massnahmen zielgerichteter und kostengünstiger auszugestalten.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
  • Bezüglich der Kosten des Nichthandelnd arbeiteten zwei aufeinander aufbauende Untersuchungen Forschungsstand, Grenzen der Monetarisierung und ausgewählte Monetarisierungen auf
  • Das Verständnis für die Dynamik von Veränderungsprozessen wurde mittels angewandter Forschung weiterentwickelt. So zeigte die Forschung zu gesellschaftlichen Narrativen, dass die Verwendung vielfältiger Wissensquellen, die Anschlussfähigkeit an Alltagserfahrungen Erfolgsfaktoren für die Umweltkommunikation sind. Ereignisse rund um Lebensqualität und Gerechtigkeit sind für Menschen bedeutsam
  • Das Umweltpanel ergab wertvolle Erkenntnisse zu Einstellungen und Verhaltensweisen in den Themen 5G, Umwelt und Gesundheit, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelabfälle, sowie individueller CO2-Fussabdruck. Beispielsweise steigt der CO2-Fussabdruck mit dem Einkommen klar an, insb. im Mobilitätsbereich.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente