ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
4.19.01
Projekttitel
Verbesserung von Methoden zur Beurteilung des Infektionsrisikos verursacht durch Taeniiden-Eiern in Lebensmitteln in der Schweiz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
-
-
-
Anzeigen
Abstract
-
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Taeniid, Echinococcus, Echinococcus multilocularis, Echinococcus granulosus, Taenia. Taenia solium, Lebensfähigkeit, foodborne parasite
Schlüsselwörter
(Englisch)
Taeniid, Echinococcus, Echinococcus multilocularis, Echinococcus granulosus, Taenia. Taenia solium, viability, foodborne parasite
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Taeniiden, wie Echinococcus multilocularis, E. granulosus und T. solium verursachen wichtige, aber wenig beachtete Erkrankungen beim Menschen. E. multilocularis ist ein anhaltendes Problem in Zentral- (einschliesslich Schweiz) und Ost-Europa. Menschen können durch Kontakt mit Fäzes von infizierten Kaniden (Fuchs, Hund) oder mit kontaminierten Lebensmitteln infiziert werden. Welche Rolle Lebensmittel bei der Übertragung der Erreger spielen, ist noch nicht ganz verstanden und deshalb nicht quantifizierbar, was erst kürzlich von der EFSA thematisiert wurde. Eine standardisierte Methode für den Nachweis von Eiern auf Gemüse und deren Lebensfähigkeit in Lebensmitteln oder der Umgebung ist noch nicht vorhanden (Alvarez Rojas et al, 2018). Das Ziel dieses Projekts ist eine fundierte und standardisierte Methode zum Nachweis von infektiösen Eiern zu entwickeln, um das Infektionsrisiko realsitisch zu beurteilen. Die Methodik wird im Referenzzentrum des FSVO etabliert.

Kurzbeschreibung
(Englisch)
Taeniid parasites like Echinococcus multilocularis, E. granulosus and Taenia solium cause important but neglected human diseases worldwide. Particularly important for Switzerland is the re emergence of E. multilocularis, which remains an important problem in Central and East Europe. Humans acquire the E. multilocularis infection through direct contact with faeces from infected canids (fox, dog) and also through contaminated food. However, the exact role of food in the transmission is not well understood and cannot be quantified. To date, there is no standardized method for the detection of taeniid eggs in vegetables and there is also no in vitro methodology to determine their viability (Alvarez Rojas et al, 2018). This issue has been recently recognized by the European Food Safety Agency (EFSA) acknowledging the need for such methods. Taking into account that not all parasite eggs found in the environment are viable, the microscopic detection of eggs or their DNA amplification in a given sample is not proof that the egg(s) found are viable. This project aims to produce a sound and standardized methodology for the detection of infectious eggs in vegetables. The methodos are intended to be implemmented at the reference centre for Echinococcosis of the FSVO.
Projektziele
(Englisch)

1) To standardize a simple and feasible method to isolate taeniid eggs from food (vegetables, fruits and others)

2) To investigate methods to detect the viability of E. multilocularis eggs

3) To use the proposed methods to investigate the presence and viability of E. multilocularis eggs in different food produced in Switzerland to improve surveillance for this important parasite
Abstract
(Englisch)
--
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Zugehörige Dokumente