ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501707
Projekttitel
GREAT – Netz-bildende Regelung von regenerativer Energieerzeugung und Wechselrichtern
Projekttitel Englisch
GREAT – Grid-forming control of renewable generation and power electronics

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)

electric power system, power electronics, rotational inertia, advanced control and optimization theory

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Das elektrische Energieversorgungssystem erlebt derzeit einen tief greifenden Wandel hin zu mittels Wechselrichtern angebundener erneuerbarer Energieerzeugung. Im Gegensatz dazu basiert der heutige Netzbetrieb darauf, dass konventionelle Synchrongeneratoren über signifikante Massenträgheit verfügen, sich untereinander synchronisieren und die Netzfrequenz und Spannung durch ihre robuste Regelung stabilisieren. Zwar können verschiedene leistungselektronische Komponenten verwendet werden um Synchronmaschinen zu emulieren, aber diese heuristische Regelungsstrategie ist schlecht für erneuerbare Energien und Wechselrichter geeignet. Darüber hinaus sind solche heuristischen Regelstrategien ineffizient und können die Stabilität eines von Wechselrichtern dominierten Netzes nicht garantieren. Im Gegensatz zu solch einer einer teilweisen naiven Nachbildung des heutigen Stromsystems, nutzt dieses Projekt fortschrittliche Methoden der Regelungs- und Optimierungstheorie, um die Stärken von Wechselrichtern voll auszuschöpfen und die Stabilität und Belastbarkeit des zukünftigen nachhaltigen Stromsystems zu gewährleisten.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

The electric power system is currently undergoing a significant transformation towards renewable generation interfaced by power electronics. In contrast, today's grid operation heavily relies on the fact that conventional synchronous generators provide significant amounts of rotational inertia, self-synchronize through the physics of their interconnections, and robustly stabilize the grid frequency and voltage through their resilient controls. While various power electronic devices can be used to emulate synchronous machines, this heuristic control strategy is a poor fit for renewable generation interfaced by power power electronics, and, as documented by recent studies may be inefficient or even fail to stabilize a grid dominated by power electronics. Whereas most current research focuses on naively emulating parts of yesterday's power system, this project utilizes advanced control and optimization theory to fully leverage the strengths of power electronic converters to assure the stability and resilience of tomorrow’s clean and sustainable power system.

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Schlussbericht
(Deutsch)

Das Stromversorgungssystem befindet sich in einem beispiellosen Wandel hin zu einer massiven Integration erneuerbarer Energien, die durch Leistungselektronik eingebunden werden. Eine zentrale Herausforderung dieses Wandels ist die Ablösung konventioneller thermischer Kraftwerke und ihrer Synchrongeneratoren durch verteilte erneuerbare Energien, die über leistungselektronische Umrichter an das Netz angeschlossen werden. Die ständig sinkenden Kosten für Photovoltaik und Windturbinen machen den Einsatz erneuerbarer Energien in grossem Massstab sehr attraktiv. Bei Verwendung der standardmässigen netzgeführten Regelung (GFM) mit Verfolgung des Punktes maximaler Leistung sind die Auswirkungen der Integration erneuerbarer Energien auf die Frequenzstabilität elektrischer Energiesysteme jedoch äusserst problematisch. Der heutige Netzbetrieb stützt sich in hohem Masse auf die Stromerzeugung in grossen Mengen und auf Synchronmaschinen, die ein erhebliches Mass an Schwungmasse bereitstellen, die Selbstsynchronisierung im Stromnetz aufrechterhalten und durch ihre Frequenz- und Spannungsregelung einen stabilen und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes gewährleisten. Zwar können verschiedene leistungselektronische Geräte eingesetzt werden, um die Trägheit von Maschinen zu emulieren, doch diese Klasse heuristischer Regelungsalgorithmen nutzt nicht die schnellen Stellmöglichkeiten von Stromrichtern und kann, wie jüngste Studien belegen, ineffizient sein oder sogar ein von Leistungselektronik dominiertes Netz nicht stabilisieren. Eine Schlüsseltechnologie zur Bewältigung dieser Herausforderung sind netzbildende (GFM) Stromrichter, die die Spannungshöhe und -frequenz an ihrem Stromrichteranschluss steuern, um die Selbstsynchronisierung und Netzstabilität zu gewährleisten. Während bedeutende Fortschritte bei der Ersetzung von Synchronmaschinen durch netzbildende Stromrichter gemacht wurden, konzentrieren sich aktuelle Arbeiten auf die Untersuchung von Stromrichternetzwerken, vernachlässigen aber typischerweise die Stromquelle, die den Stromrichter speist. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen, einheitlichen Regelungskonzepts, das die Fähigkeiten von Stromrichtern, erneuerbarer Energieerzeugung (z. B. Windturbinen und Photovoltaik), Energiespeichersystemen und anderen gebräuchlichen Aktoren (z. B. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) für eine autonome Primärregelung voll ausschöpft und mit den vorherrschenden Sekundärregelungsarchitekturen integriert. Da künftige Stromversorgungssysteme voraussichtlich Millionen von verteilten Geräten enthalten werden, ist eine zentrale Koordinierung auf den Zeitskalen der Primärregelung weder wünschenswert noch praktikabel. Daher zielt dieses Projekt darauf ab, Regelungsalgorithmen zu entwickeln, die ein hohes Mass an Selbstorganisation des Systems gewährleisten.

Schlussbericht
(Englisch)

The electric power system is undergoing an unprecedented transformation towards massive integrationof renewable generation interfaced by power electronics. A key challenge of this transition is thereplacement of conventional thermal power plants and their synchronous generators by distributed renewablegeneration connected to the grid through power electronic converters. Ever decreasing costs ofphotovoltaics and wind turbines make large-scale deployments of renewable generation very appealing.However, using standard grid-following (GFM) control with maximum power point tracking, the impact ofrenewable integration on frequency stability of electric power systems is highly problematic. Today’s gridoperation heavily relies on bulk generation and synchronous machines that provide significant amountsof rotational inertia, maintain self-synchronization through the power network, and ensure stable andreliable operation of the power system through their frequency and voltage control. While various powerelectronic devices can be used to emulate machine inertia, this class of heuristic control algorithms does not leverage the fast actuation capabilities of power converters and, as documented by recent studies may be inefficient or even fail to stabilize a grid dominated by power electronics. A key technology to overcome this challenge are grid-forming (GFM) power converters that control the voltage magnitude and frequency at their converter terminal to ensure self-synchronization and grid stability. While the significant advances have been made towards replacing synchronous machines with grid-forming power converters current works focus on studying networks of power converters but typically neglect the power source feeding the converter. The main objective of this project is to develop novel unified control framework that fully leverage the capabilities of power converters, renewable generation (e.g., wind turbines and photovoltaics), energy storage systems, and other common actuators (e.g., high-voltage DC transmission) for autonomous primary control and integrates with prevailing secondary control architectures. Because future power systems are envisioned to contain millions of distributed devices centralized coordination on the time scales of primary control is neither desirable nor viable. Therefore, this project aims to develop control algorithms that ensure a high level of self-organization of the system.

Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)

Le système d'alimentation électrique subit une transformation sans précédent vers l'intégration massive de la production renouvelable interfacée par l'électronique de puissance. L'un des principaux défis de cette transition est le remplacement des centrales thermiques conventionnelles et de leurs générateurs synchrones par une production renouvelable distribuée, reliée au réseau par des convertisseurs électroniques de puissance. Les coûts sans cesse décroissants du photovoltaïque et des éoliennes rendent les déploiements à grande échelle de la production renouvelable très attrayants. Cependant, en utilisant la commande standard de suivi du réseau (GFM) avec suivi du point de puissance maximale, l'impact de l'intégration des énergies renouvelables sur la stabilité de la fréquence des systèmes électriques est très problématique. Le fonctionnement du réseau actuel dépend fortement de la production en vrac et des machines synchrones qui fournissent des quantités significatives d'inertie rotationnelle, maintiennent l'auto-synchronisation à travers le réseau électrique et assurent un fonctionnement stable et fiable du système électrique grâce à leur contrôle de fréquence et de tension. Bien que divers dispositifs électroniques de puissance puissent être utilisés pour émuler l'inertie des machines, cette catégorie d'algorithmes de contrôle heuristique n'exploite pas les capacités d'actionnement rapide des convertisseurs de puissance et, comme l'ont montré des études récentes, peut être inefficace ou même échouer à stabiliser un réseau dominé par l'électronique de puissance. Les convertisseurs de puissance formant le réseau (GFM), qui contrôlent l'amplitude de la tension et la fréquence au niveau de leur borne de conversion pour assurer l'auto-synchronisation et la stabilité du réseau, constituent une technologie clé pour relever ce défi. Alors que des progrès significatifs ont été réalisés pour remplacer les machines synchrones par des convertisseurs de puissance formant un réseau, les travaux actuels se concentrent sur l'étude des réseaux de convertisseurs de puissance mais négligent généralement la source d'alimentation du convertisseur. L'objectif principal de ce projet est de développer un nouveau cadre de contrôle unifié qui tire pleinement parti des capacités des convertisseurs de puissance, de la production d'énergie renouvelable (par exemple, les éoliennes et les panneaux photovoltaïques), des systèmes de stockage d'énergie et d'autres actionneurs communs (par exemple, la transmission à haute tension en courant continu) pour un contrôle primaire autonome et qui s'intègre aux architectures de contrôle secondaire existantes. Comme les futurs réseaux électriques devraient contenir des millions de dispositifs distribués, une coordination centralisée aux échelles de temps du contrôle primaire n'est ni souhaitable ni viable. Par conséquent, ce projet vise à développer des algorithmes de contrôle qui assurent un haut niveau d'auto-organisation du système.