ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
18.002217
Projekttitel
Förderprogramm Interprofessionalität – Mandat 9: Kosten-Nutzen-Analyse von interprofessioneller Zusammenarbeit

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Executive Summary
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Förderprogramm, Interprofessionalität
Schlüsselwörter
(Französisch)
programme de promotion, interprofessionnalité
Schlüsselwörter
(Italienisch)
programma di promozione, interprofessionalità
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Wie verhält sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis von stärker interprofessionell arbeitenden Teams im Vergleich zu eher «konventionell» arbeitenden Teams? Kann daraus hergeleitet werden, welche Kosten oder Einsparungen sich bei verstärkter IPZ auf volkswirtschaftlicher Ebene ergeben? Die Studie gibt Antworten.

Obwohl auch in der Schweiz interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) seit längerem eine wachsende gesundheits- und bildungspolitische Komponente darstellt, gibt es nur wenige Studien, die sich mit Kosten und Nutzen von IPZ auseinandersetzen. Die vorliegende Studie analysiert die Wirkungen sowie Kosten und Nutzen von IPZ in stationären Settings der Inneren Medizin sowie der Psychiatrie unter Verwendung einer etablierten und für den Schweizer Kontext validierten und mehrdimensionalen IPZ-Skala.

Unter Berücksichtigung der Studienlimitationen können die Kosten-Nutzen-Ergebnisse dahingehend interpretiert werden, dass IPZ je nach Fachgebiet auf verschiedenen Ebenen die Qualität der Versorgung erhöht und gleichzeitig weitgehend kostenneutral umgesetzt werden kann.

Kurzbeschreibung
(Französisch)

Qu’en est-il du rapport coûts-bénéfices des équipes interprofessionnelles par rapport à celui des équipes « conventionnelles » ? Peut-on en déduire les coûts ou les économies générés au niveau macroéconomique par une collaboration interprofessionnelle plus intense ? L'étude apporte des réponses.

Bien que la collaboration interprofessionnelle (CIP) soit, depuis longtemps déjà, une composante grandissante de la politique suisse de la formation et de la santé, peu d'études se sont penchées sur les coûts et les bénéfices qu’elle génère. La présente étude analyse les effets, les coûts et les bénéfices de la CIP générés en médecine interne et en psychiatrie stationnaire – en utilisant une échelle multidimensionnelle de la CIP, qui a été établie et validée pour le contexte suisse.

En tenant compte des limites de l’étude, les résultats en matière de coûts-bénéfices peuvent être interprétés comme signifiant que la CIP peut apporter des bénéfices à différents niveaux, selon la spécialité, tout en entraînant relativement peu de coûts.

Kurzbeschreibung
(Italienisch)

In termini di rapporto costi-benefici, qual è la differenza tra i team a maggiore tasso di collaborazione interprofessionale e quelli che operano in modo più «convenzionale»? Se ne può desumere quali costi o risparmi risultano sul piano economico da una CIP più intensa? Lo studio fornisce risposte a questi quesiti.

Benché anche in Svizzera la collaborazione interprofessionale (CIP) costituisca da tempo una componente sempre più importante della politica sanitaria e della formazione, raramente la letteratura scientifica l’ha esaminata sotto il profilo del rapporto costi-benefici. Il presente studio analizza gli effetti, i costi e i benefici della CIP nel setting stazionario della medicina interna e della psichiatria utilizzando una scala per la CIP multidimensionale consolidata e validata per il contesto svizzero.

Pur nei limiti che presenta lo studio, dall’interpretazione degli esiti dell’analisi di costi e benefici emerge che, a seconda del settore, la CIP migliora la qualità dell’assistenza a diversi livelli e, al contempo, può trovare ampio impiego senza causare un aggravio di spesa.

Executive Summary
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Executive Summary
(Französisch)
Zugehörige Dokumente
Executive Summary
(Italienisch)
Zugehörige Dokumente
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Anfragen zum Projekt sind zu richten an:

Cinzia Zeltner
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsberufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern
+41 58 462 57 68
cinzia.zeltner@bag.admin.ch oder interprofessionalitaet@bag.admin.ch
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente