Sie sind als InternetUser angemeldetWollen Sie sich wirklich abmelden?
Sie sind als InternetUser angemeldet.Wollen Sie sich wirklich abmelden?
Bewegung, Mobilität, nicht übertragbare Krankheiten, Gesundheit, Langsamverkehr, Fahrrad, Fussverkehr, Sucht, Chancengleichheit
physical activity, mobility, non-communicable diseases, health, non-motorized traffic, bike, walking, addiction, equal opportunities, best practice
activité physique, mobilité, maladies non transmissibles, santé, mobilité douce, vélo, marche à pied, addiction, égalité des chances
Ein bedeutender Faktor, der die Bewegung begünstigen kann, ist die gebaute Umgebung (z.B. bewegungsattraktiv gestaltete Quartiere, sichere und zugängliche Spielplätze, Fuss- und Velowege, Förderung des Langsamverkehrs). Alle aber auch vulnerable Gruppen wie sozial benachteiligte Familien, Kinder oder Seniorinnen oder Senioren profitieren von einem bewegungsfreundlichen Wohnumfeld. Die Arbeit soll einen breiten Überblick bieten über verschiedene Programme und konkrete Good Practice Projekte für ein bewegungsfreundliches Umfeld in der Schweiz, sowie daraus abgeleitete Erfolgsfaktoren.
Anfragen zum weiteren Vorgehen sind an die Projektverantwortliche zu richten:
Andrea Poffet, Wiss. Mitarbeiterin BAG, Abteilung Prävention nichtübertragbare Krankheiten Sektion Wissenschaftliche Grundlagen Tel +41 58 462 32 41 Email: andrea.poffet@bag.admin.ch oder baggrundlagen@bag.admin.ch