ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 476.06.14
Projekttitel
Reffnet (Schweizer Netzwerk zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in Unternehmen)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Ergebnisse gemäss Vertrag
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Ressourceneffizienz, Materialeffizienz, Netzwerk, Unternehmen, KMU
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

2013 beschloss der Bundesrat mit der Annahme des „Berichts zur Grünen Wirtschaft: Berichterstattung und Aktionsplan“, die 27 darin vorgeschlagenen Massnahmen umzusetzen. Mit Massnahme 11 soll ein nationales Netzwerk zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in Unternehmen geschaffen werden. Der Fokus liegt dabei auf dem nicht-energetischen Bereich, da die Energie-Effizienz bereits zu einem grossen Teil durch andere Förderprogramme abgedeckt ist. Die Ausschreibung des Netzwerkes erfolgte im Herbst 2013 als offenes Verfahren (siehe Beilage 1) über simap, der Zuschlag am 22.01.2014 (simap-Nr. 105942 / 806921).

Verschiedene Studien belegen, dass die Effizienzpotentiale in Unternehmen, v.a. in KMUs im Bereich der energetischen und nicht-energetischen Ressourcen nicht ausgeschöpft sind. Gleichzeitig bringt die Umsetzung geeigneter Massnahmen dem Unternehmen ökonomischen und ökologischen Nutzen (weniger Materialinput, weniger Abfall, besseres Image). Eine EU-Studie zeigt, dass nicht selten die eingesparten Kosten im Bereich von 10% des Umsatzes liegen (European Commission. February 2013: The opportunities to business of improving resource efficiency, Final report).
Um Unternehmen dazu zu bewegen, Ressourceneffizienz-Massnahmen mit einem guten Kosten/Nutzen-Verhältnis umzusetzen, bietet das Netzwerk verschiedene Leistungen an. Diese decken den ganzen Prozess von der Sensibilisierung über die Identifikation der prioritären Bereiche für eine Effizienzverbesserung im Unternehmen bis zur Umsetzung der Massnahmen und Wirkungsmessung ab. Zur Sensibilisierung gehört, dass KMUs als mögliche Kunden die Bedeutung der Ressourceneffizienz für ihr Unternehmen wahrnehmen und ihre Handlungsmöglichkeiten und den zu erwartenden Nutzen kennen. Wenn sich ein Unternehmen für die Durchführung einer vertieften Potentialanalyse und die Umsetzung entsprechender Massnahmen entscheidet, wird es über den ganzen Prozess in der Regel vom gleichen Berater begleitet.

Neben der Unterstützung einzelner Unternehmen sollen v.a. Lösungen unterstützt werden mit Multiplikationseffekt. Dieser ergibt sich durch die Zusammenarbeit mit Branchenverbänden (Breitenwirkung) sowie bei der Optimierung ganzer Produkte und Prozessketten.

Ergebnisse gemäss Vertrag
(Deutsch)

Die Leistungspakete sind im Folgenden kurz beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung ist in der Offerte (siehe Beilage 2) enthalten, die Leistungsziele und deren Kosten sind in der Budgetübersicht (siehe Beilage 3) zusammengefasst. Die einzelnen Leistungspakete zielen darauf ab, möglichst viele interessierte Unternehmen von einem Prozessschritt zum nächsten zu begleiten, um am Ende eine messbare Entlastung von Umwelt und Ressourcen zu bewirken.

Die Pakete bestehen in der Regel aus einer Grundleistung und einer variablen Leistung. Die Grundleistung deckt diejenigen Arbeiten ab, die Voraussetzung für die angebotenen variablen Leistungen, das Funktionieren des Netzwerkes und die allgemeine Informations- und Kommunikationstätigkeit sind. Die variablen Leistungen sind konkrete Aktivitäten wie die Organisation von Veranstaltungen und die Begleitung der einzelnen Unternehmen bis zur Umsetzung.

 

    1. LP 1: Betrieb einer Geschäftsstelle

       

      Grundleistung

      Der Verein betreibt eine Geschäftsstelle, die in der deutschen, französischen und italienischen Schweiz vertreten ist. Sie ist Anlauf- und Triagestelle für Anfragen von Unternehmen, bewirtschaftet die Webseite des Netzwerks, übernimmt die nationale Koordination der Tätigkeiten und die Vereinsadministration und unterstützt die leistungserbringenden Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Geschäftsstelle ist in allen drei Sprachregionen von Montag bis Freitag zu Geschäftsöffnungszeiten erreichbar. Gleichzeitig überwacht sie die Leistungserbringung der ausführenden Mitglieder und veranlasst das Monitoring der Zielerreichung. Sie erstattet dem BAFU Bericht.

       

    2. LP 2: Sensibilisierung und Information

       

      Grundleistung

      Als Grundlage für LP 2 erarbeitet der Verein ein Kommunikationskonzept. Dieses zeigt die Zielgruppen, Kommunikationsziele und die entsprechenden Massnahmen in Form von Angeboten sowie die Planung der einzelnen Massnahmen und deren Evaluation auf. Bei den Massnahmen handelt es sich um die Integration bestehender und um neu zu erstellende Angebote. Ausserdem regelt das Konzept die Verantwortlichkeiten und Prozesse in der Kommunikation nach aussen. Das Kommunikationskonzept ist dem BAFU bis Ende 2014 zur Genehmigung vorzulegen.

      Eine der Massnahmen ist die Erstellung einer Webseite. Diese stellt aktuelle Informationen zum Verein und seinem Angebot, zum Thema Ressourceneffizienz und zu praktischen Instrumenten wie Analysetools und Kontaktadressen zur Verfügung. Die  Vernetzung und Verlinkung mit bestehenden Beratungsangeboten und Fördermassnahmen (z. B. im Bereich Energie-Effizienz) wird sichergestellt. Die hierzu notwendige interne Koordination des Informationsflusses des Netzwerkes, wie die laufende Nutzung der Resultate und Erfahrungen aus den verschiedenen LPs und die Kommunikation der Aktivitäten gegen aussen ist gewährleistet (interne Kooperation/Koordination).

       

      Variable Leistungen

      Verschiedene Veranstaltungen (Tagungen, Schulungen, Infoveranstaltungen, Branchengespräche) werden organisiert oder mitorganisiert. Sie finden in sämtlichen Landesteilen statt.

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, Folgejahre: 1‘500 Teilnehmer pro Jahr.

       

    3. LP 3: Potentialanalysen

       

      Grundleistung

      Entwicklung und Betrieb von geeigneten Analyse-Tools und  Aus- und Weiterbildung von Experten für die Erstellung von Potentialanalysen (im Folgenden Experten-System genannt): Geeignete Analysetools werden evaluiert und durch Reffnet.ch anerkannt. Ein Pool von Experten und Expertinnen wird aufgebaut, sie werden durch Reffnet.ch anerkannt und laufend weitergebildet. Das System sichert die Qualität der Analysen durch Erfahrungsaustausch und steht für eine professionelle Umsetzung. Die interne Kooperation/ Koordination für LP 3 ist gewährleistet.

       

      Variable Leistung

      Eine bestimmte Anzahl Potentialanalysen wird durchgeführt. Die Potentialanalysen schätzen das Effizienzsteigerungspotential eines Betriebes finanziell und bezüglich reduzierter Umweltbelastung qualitativ ein und zeigen die prioritären Handlungsfelder (Prozesse und Produkte) und erste Massnahmen auf.

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, Folgejahre: 130 Potentialanalysen pro Jahr.

       

    4. LP 4: Erstellen von Massnahmenplänen

       

      Grundleistung

      Die Entwicklung und der Betrieb des Experten-Systems für die Ausarbeitung von Massnahmenplänen wie auch die interne Kooperation/ Koordination sind für LP 4 gewährleistet.

       

      Variable Leistung

      Eine bestimmte Anzahl Massnahmenpläne, bestehend aus Konzept für das Vorgehen, Umsetzungsplan und Bestätigung der Umsetzbarkeit durch die jeweilige Unternehmensleitung werden erstellt. Vorarbeiten zur Umsetzung sind geleistet (z.B. Aufzeigen von Finanzierungsquellen, Beizug notwendiger Fachleuten).

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, Folgejahre: 70 Massnahmenpläne pro Jahr.

       

    5. LP 5: Erzielen einer messbaren Wirkung durch die Umsetzung der Massnahmenpläne

       

      Grundleistung

      Die Wirkung der umgesetzten Massnahmen und die ganze Prozesskette mit den verschiedenen Netzwerk-Aktivitäten werden mit dem in LP 6 entwickelten Monitoring-System erfasst. Doppelte Abgeltungen oder Anrechnungen sind auszuschliessen, insbesondere in den Bereichen: a) Befreiung von der CO2-Abgabe über ein Kompensationsprojekt zur Emissionsverminderung im Inland mit Bescheinigung;
      b) Netzzuschlagsbefreiung durch Rückerstattung der Zuschläge auf die Übertra-gungskosten der Hochspannungsnetze. Der Aufbau und die Betreuung des Experten-Systems für die Begleitung der Unternehmen bis zur Umsetzung wie auch die interne Kooperation/ Koordination sind für LP 5 gewährleistet.

       

      Variable Leistung

      2014/2015: Eine bestimmte Anzahl Massnahmenpläne befindet sich in Umsetzung

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, 2015: 56 Massnahmenpläne in Umsetzung.

      2016/2017: Die Umweltbelastung wird in einem ausgewiesenen Ausmass verringert. Die Berechnungen basieren auf einem Indikator, der vom Auftraggeber explizit genehmigt wurde.

      Leistungsziel: Jährliche Reduktion um 74 Mia UBP oder in ähnlichem Umfang gemessen in einem vom Auftraggeber genehmigten Indikator.

       

    6. LP 6: Messung der Wirkung

       

      Grundleistung

      Entwicklung des Monitoring-Systems: Auf der Basis bestehender webbasierter LCA-Tools wird ein Monitoring-System entwickelt. Es erlaubt, die ökologischen und ökonomischen Kennzahlen der Massnahmen zu erfassen und deren Wirkungen auf die Ressourceneffizienz in einem aussagekräftigen Indikator abzuschätzen. Zusätzlich wird ein Prozess-Monitoring zur systematischen Erfassung der Netzwerkaktivitäten entwickelt (Prozess-Monitoring). Anhand der Resultate werden diejenigen Branchen identifiziert, bei denen im Vergleich zum Aufwand am meisten Wirkung erzielt wird.

      Das Monitoring-System wird in einer Probephase mit den umgesetzten Massnahmenplänen aus LP 4 getestet. Die Resultate sind mit Experten besprochen, ein Indikator für die Beschreibung der Wirkung ist festgelegt (Zielgrösse UBP oder vergleichbarer Indikator) und vom Auftraggeber genehmigt.

       

    7. Berichterstattung

       

      Das Netzwerk erstattet dem BAFU jährlich per Ende Januar des Folgejahres Bericht über seine Aktivitäten. Dieser Jahresbericht gibt Auskunft über

  • die Tätigkeiten und die Finanzen des Netzwerkes

  • die Leistungen (Grundleistungen und variable Leistungen) in den einzelnen Leistungspaketen

  • die Kommunikationsaktivitäten und die Erreichung der im Konzept festgelegten Kommunikationsziele

  • die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Aktivitäten des Netzwerkes

  • die Kosten, insbesondere Beratungsaufwand, Kosten für die Umsetzung der Ressourceneffizienzmassnahmen und eingesparten Kosten für den Betrieb.

     

    Mitte Jahr ist jeweils ein Zwischenbericht zu den variablen Leistungen abzuliefern. Er gibt Auskunft über die bereits erfolgten Aktivitäten und die dadurch aufgelaufenen Kosten.

     

    Das Netzwerk verpflichtet sich zudem, dem BAFU auf Anfrage über die Ausführung und die Fortschritte der Arbeiten zu berichten. Berichte für das BAFU werden in deutscher Sprache verfasst. Die Abgabe der Berichte erfolgt in elektronischer Form (MS-Word-Format) zusammen mit einem kopierfähigen Loseblattexemplar.

     

    1. Weitere Leistungen

       

      Bei Bedarf von Seiten BAFU werden Textbausteine und Illustrationen für die Erstellung eines Publikums-Factsheets bereitgestellt und die Ergebnisse an einem wissen-schaftlichen Kolloquium beim BAFU dargestellt.

 

 

Die Leistungspakete sind im Folgenden kurz beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung ist in der Offerte (siehe Beilage 2) enthalten, die Leistungsziele und deren Kosten sind in der Budgetübersicht (siehe Beilage 3) zusammengefasst. Die einzelnen Leistungspakete zielen darauf ab, möglichst viele interessierte Unternehmen von einem Prozessschritt zum nächsten zu begleiten, um am Ende eine messbare Entlastung von Umwelt und Ressourcen zu bewirken.

Die Pakete bestehen in der Regel aus einer Grundleistung und einer variablen Leistung. Die Grundleistung deckt diejenigen Arbeiten ab, die Voraussetzung für die angebotenen variablen Leistungen, das Funktionieren des Netzwerkes und die allgemeine Informations- und Kommunikationstätigkeit sind. Die variablen Leistungen sind konkrete Aktivitäten wie die Organisation von Veranstaltungen und die Begleitung der einzelnen Unternehmen bis zur Umsetzung.

 

    1. LP 1: Betrieb einer Geschäftsstelle

       

      Grundleistung

      Der Verein betreibt eine Geschäftsstelle, die in der deutschen, französischen und italienischen Schweiz vertreten ist. Sie ist Anlauf- und Triagestelle für Anfragen von Unternehmen, bewirtschaftet die Webseite des Netzwerks, übernimmt die nationale Koordination der Tätigkeiten und die Vereinsadministration und unterstützt die leistungserbringenden Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Geschäftsstelle ist in allen drei Sprachregionen von Montag bis Freitag zu Geschäftsöffnungszeiten erreichbar. Gleichzeitig überwacht sie die Leistungserbringung der ausführenden Mitglieder und veranlasst das Monitoring der Zielerreichung. Sie erstattet dem BAFU Bericht.

       

    2. LP 2: Sensibilisierung und Information

       

      Grundleistung

      Als Grundlage für LP 2 erarbeitet der Verein ein Kommunikationskonzept. Dieses zeigt die Zielgruppen, Kommunikationsziele und die entsprechenden Massnahmen in Form von Angeboten sowie die Planung der einzelnen Massnahmen und deren Evaluation auf. Bei den Massnahmen handelt es sich um die Integration bestehender und um neu zu erstellende Angebote. Ausserdem regelt das Konzept die Verantwortlichkeiten und Prozesse in der Kommunikation nach aussen. Das Kommunikationskonzept ist dem BAFU bis Ende 2014 zur Genehmigung vorzulegen.

      Eine der Massnahmen ist die Erstellung einer Webseite. Diese stellt aktuelle Informationen zum Verein und seinem Angebot, zum Thema Ressourceneffizienz und zu praktischen Instrumenten wie Analysetools und Kontaktadressen zur Verfügung. Die  Vernetzung und Verlinkung mit bestehenden Beratungsangeboten und Fördermassnahmen (z. B. im Bereich Energie-Effizienz) wird sichergestellt. Die hierzu notwendige interne Koordination des Informationsflusses des Netzwerkes, wie die laufende Nutzung der Resultate und Erfahrungen aus den verschiedenen LPs und die Kommunikation der Aktivitäten gegen aussen ist gewährleistet (interne Kooperation/Koordination).

       

      Variable Leistungen

      Verschiedene Veranstaltungen (Tagungen, Schulungen, Infoveranstaltungen, Branchengespräche) werden organisiert oder mitorganisiert. Sie finden in sämtlichen Landesteilen statt.

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, Folgejahre: 1‘500 Teilnehmer pro Jahr.

       

    3. LP 3: Potentialanalysen

       

      Grundleistung

      Entwicklung und Betrieb von geeigneten Analyse-Tools und  Aus- und Weiterbildung von Experten für die Erstellung von Potentialanalysen (im Folgenden Experten-System genannt): Geeignete Analysetools werden evaluiert und durch Reffnet.ch anerkannt. Ein Pool von Experten und Expertinnen wird aufgebaut, sie werden durch Reffnet.ch anerkannt und laufend weitergebildet. Das System sichert die Qualität der Analysen durch Erfahrungsaustausch und steht für eine professionelle Umsetzung. Die interne Kooperation/ Koordination für LP 3 ist gewährleistet.

       

      Variable Leistung

      Eine bestimmte Anzahl Potentialanalysen wird durchgeführt. Die Potentialanalysen schätzen das Effizienzsteigerungspotential eines Betriebes finanziell und bezüglich reduzierter Umweltbelastung qualitativ ein und zeigen die prioritären Handlungsfelder (Prozesse und Produkte) und erste Massnahmen auf.

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, Folgejahre: 130 Potentialanalysen pro Jahr.

       

    4. LP 4: Erstellen von Massnahmenplänen

       

      Grundleistung

      Die Entwicklung und der Betrieb des Experten-Systems für die Ausarbeitung von Massnahmenplänen wie auch die interne Kooperation/ Koordination sind für LP 4 gewährleistet.

       

      Variable Leistung

      Eine bestimmte Anzahl Massnahmenpläne, bestehend aus Konzept für das Vorgehen, Umsetzungsplan und Bestätigung der Umsetzbarkeit durch die jeweilige Unternehmensleitung werden erstellt. Vorarbeiten zur Umsetzung sind geleistet (z.B. Aufzeigen von Finanzierungsquellen, Beizug notwendiger Fachleuten).

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, Folgejahre: 70 Massnahmenpläne pro Jahr.

       

    5. LP 5: Erzielen einer messbaren Wirkung durch die Umsetzung der Massnahmenpläne

       

      Grundleistung

      Die Wirkung der umgesetzten Massnahmen und die ganze Prozesskette mit den verschiedenen Netzwerk-Aktivitäten werden mit dem in LP 6 entwickelten Monitoring-System erfasst. Doppelte Abgeltungen oder Anrechnungen sind auszuschliessen, insbesondere in den Bereichen: a) Befreiung von der CO2-Abgabe über ein Kompensationsprojekt zur Emissionsverminderung im Inland mit Bescheinigung;
      b) Netzzuschlagsbefreiung durch Rückerstattung der Zuschläge auf die Übertra-gungskosten der Hochspannungsnetze. Der Aufbau und die Betreuung des Experten-Systems für die Begleitung der Unternehmen bis zur Umsetzung wie auch die interne Kooperation/ Koordination sind für LP 5 gewährleistet.

       

      Variable Leistung

      2014/2015: Eine bestimmte Anzahl Massnahmenpläne befindet sich in Umsetzung

      Leistungsziel: 2014: effektive Anzahl, 2015: 56 Massnahmenpläne in Umsetzung.

      2016/2017: Die Umweltbelastung wird in einem ausgewiesenen Ausmass verringert. Die Berechnungen basieren auf einem Indikator, der vom Auftraggeber explizit genehmigt wurde.

      Leistungsziel: Jährliche Reduktion um 74 Mia UBP oder in ähnlichem Umfang gemessen in einem vom Auftraggeber genehmigten Indikator.

       

    6. LP 6: Messung der Wirkung

       

      Grundleistung

      Entwicklung des Monitoring-Systems: Auf der Basis bestehender webbasierter LCA-Tools wird ein Monitoring-System entwickelt. Es erlaubt, die ökologischen und ökonomischen Kennzahlen der Massnahmen zu erfassen und deren Wirkungen auf die Ressourceneffizienz in einem aussagekräftigen Indikator abzuschätzen. Zusätzlich wird ein Prozess-Monitoring zur systematischen Erfassung der Netzwerkaktivitäten entwickelt (Prozess-Monitoring). Anhand der Resultate werden diejenigen Branchen identifiziert, bei denen im Vergleich zum Aufwand am meisten Wirkung erzielt wird.

      Das Monitoring-System wird in einer Probephase mit den umgesetzten Massnahmenplänen aus LP 4 getestet. Die Resultate sind mit Experten besprochen, ein Indikator für die Beschreibung der Wirkung ist festgelegt (Zielgrösse UBP oder vergleichbarer Indikator) und vom Auftraggeber genehmigt.

       

    7. Berichterstattung

       

      Das Netzwerk erstattet dem BAFU jährlich per Ende Januar des Folgejahres Bericht über seine Aktivitäten. Dieser Jahresbericht gibt Auskunft über

  • die Tätigkeiten und die Finanzen des Netzwerkes

  • die Leistungen (Grundleistungen und variable Leistungen) in den einzelnen Leistungspaketen

  • die Kommunikationsaktivitäten und die Erreichung der im Konzept festgelegten Kommunikationsziele

  • die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Aktivitäten des Netzwerkes

  • die Kosten, insbesondere Beratungsaufwand, Kosten für die Umsetzung der Ressourceneffizienzmassnahmen und eingesparten Kosten für den Betrieb.

     

    Mitte Jahr ist jeweils ein Zwischenbericht zu den variablen Leistungen abzuliefern. Er gibt Auskunft über die bereits erfolgten Aktivitäten und die dadurch aufgelaufenen Kosten.

     

    Das Netzwerk verpflichtet sich zudem, dem BAFU auf Anfrage über die Ausführung und die Fortschritte der Arbeiten zu berichten. Berichte für das BAFU werden in deutscher Sprache verfasst. Die Abgabe der Berichte erfolgt in elektronischer Form (MS-Word-Format) zusammen mit einem kopierfähigen Loseblattexemplar.

Projektziele
(Deutsch)

Durch geeignete und sinnvolle Massnahmen soll die Ressourceneffizienz in zahlreichen Unternehmen der Schweiz verbessert werden. Die dadurch bewirkte Entlastung der Umwelt soll messbar sein und in einem kommunizierbaren Indikator ausgedrückt werden.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Webseite von Reffnet:

www.reffnet.ch