ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501663
Projekttitel
Swiss Hydrogen – Production and Demand
Projekttitel Englisch
Swiss Hydrogen – Production and Demand

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wasserstoffproduktion in der Schweiz,
Wasserstoffverbrauch in der Schweiz
Schlüsselwörter
(Englisch)
Hydrogen Production in Switzerland,
Hydrogen Demand in Switzerland
Schlussbericht
(Deutsch)
Die Wasserstoffproduktion in der Schweiz wird bei voller Auslastung auf 21.500 Tonnen pro Jahr geschätzt. Der grösste Produzent ist die Raffinerie in Cressier für den dortigen Eigenbedarf, gefolgt von dem Chemiestandort in Visp und der Chlor-Alkalielektrolyse in Pratteln, wo jeweils Wasserstoff als Nebenprodukt anfällt. Daneben gibt es einige weitere industrielle Wasserstoffproduktionsanlagen basierend auf Erdgas Dampfreformierung, als auch Wasserelektrolyse. Eine vergleichsweise kleine Menge wird als Flüssigwasserstoff aus dem Ausland eingeführt. Industriegasefirmen verteilen Wasserstoff zu unterschiedlichen Abnehmern, und können oftmals auf Nebenprodukt Wasserstoff zurückgreifen, betreiben aber auch eigene Produktionsanlagen. Der Wasserstoffbedarf in der Schweiz wird auf 13.000 Tonnen pro Jahr geschätzt, und verteilt sich auf verschiedene Anwendungen, allen voran jedoch der Raffinerie in Cressier. Die Einstellung der Düngemittelproduktion in Visp im Frühjahr 2018, welche den Grossteil des vor Ort verfügbaren Nebenprodukt-Wasserstoffs nutzte hat zu einem deutlichen Rückgang der Wasserstoffnachfrage geführt.
Schlussbericht
(Englisch)
Hydrogen production in Switzerland is estimated at 21,500 tonnes per year at full capacity. The largest producer is the refinery in Cressier for its own use, followed by the chemical site in Visp and the chlor-alkali electrolysis plant in Pratteln, each of which produces hydrogen as a by-product. In addition, there are several other industrial hydrogen production plants based on natural gas steam reforming, as well as water electrolysis. A comparatively small amount of liquid hydrogen is imported from abroad. Industrial gas companies distribute hydrogen to different customers, and often have access to by-product hydrogen, but also operate their own production facilities. The hydrogen demand in Switzerland is estimated at 13,000 tonnes per year and is spread over various applications. The largest demand is in the refinery in Cressier. The discontinuation of fertiliser production in Visp in spring 2018, which used most of the by-product hydrogen available locally, led to a significant decline in demand for hydrogen.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)
La production d'hydrogène en Suisse est estimée à 21.500 tonnes par an à pleine capacité. Le plus grand producteur est la raffinerie de Cressier, suivie du site chimique de Visp et du site de Pratteln, où l'hydrogène est un sous-produit de l’électrolyse des chlorures alcalins. De plus, il existe plusieurs autres usines industrielles qui produisent de l’hydrogène à partir du vaporeformage du gaz naturel, ainsi que l’électrolyse de l’eau. Une relativement petite quantité d'hydrogène liquide est importée de l'étranger. Les entreprises de gaz industriel, ayant accès a non-seulement leurs propres productions mais aussi à l’hydrogène comme sous-produits, distribuent de l'hydrogène à divers clients. La demande d'hydrogène en Suisse est estimée à 13.000 tonnes par an et se répartit sur différentes applications, avec la raffinerie de Cressier ayant la plus forte demande. L'arrêt au printemps 2018 de la production d'engrais à Visp, a entraîné une baisse importante de la demande d'hydrogène, car le site utilisait la plus grande partie d’hydrogène comme sous-produit dérivé localement.