ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAV
Projektnummer
FABI 2017.20
Projekttitel
Schlupfwellen in engen Bögen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Lärmbekämpfung; Lärsanierung der Eisenbahnen, Infrastruktur
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Rahmen des Projekts werden verschiedene technischen Lösungen gegen das Entstehen von Schlupfwellen in engen Bögen 
(R<250m) in einer Teststrecke der BLS erprobt.

Geplant ist der Ersatz von Holzschwellen mit besohlten Betonschwellen B91 mit weichen / harten Zwischenlagen. Das Vorhaben wird nach Abschluss der Leistungen direkt zur Anwendung bereit stehen
Projektziele
(Deutsch)

Ziel des Forschungsprojekts “Schlupfwellen in engen Bögen“ ist die Reduktion der Bildung von Schlupfwellen in engen Bögen (mit R < 300) mittels Einbau von elastischen Elementen im Schienenoberbau. Dank dem besseren Schienenzustand wird eine Reduktion des Fahrlärms von > 3 dB(A) erwartet. Das Vorgehen sieht den Ersatz von Holzschwellen mit besohlten Betonschwellen B91 mit weichen / harten Schienenzwischenlagen vor. Die Teststrecke wird von der BLS AG im Rahmen einer geplanten ordentlichen Oberbauerneuerung zur Verfügung gestellt.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für enge Bögen wird aufgrund der Messresultate aus akustischer Sicht die Oberbaukonfiguration mit weicher Zwischenlage und Schwellenbesohlung empfohlen. In diesem Abschnitt sind im Gegensatz zu den anderen Abschnitten die Schienen auch 300 Tage nach dem Schienenschleifen noch glatt (Einzahlwert 80 km/h < 4 dB) und die Schallemissionspegel erreichten, abgesehen von witterungsbedingtem Kurvenquietschen des Regio Dosto an einem Messtag, die tiefsten Werte bei den Messungen 200 Tage nach dem Schienenschleifen.

Aufgrund des Trends der zeitlichen Schienenrauheitsentwicklung in den verschiedenen Abschnitten werden die Schallemissionspegel zudem zukünftig am wenigsten stark ansteigen.
Zugehörige Dokumente