ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501587
Projekttitel
ENERGYSCAPE – Landschaftsstrategie für erneuerbare Energiesysteme

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Erneuerbare Energien, Akzeptanz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Das Projekt untersucht die öffentliche Meinungsbildung über die Auswirkungen eines Mix verschiedener erneuerbarer Energiesysteme auf die Landschaft. Mit physiologischen und kognitiven Messungen werden Präferenzen für solche Entwicklungen erfasst. In Folge werden zusammen mit Energie- und Landschaftsfachleuten Empfehlungen für die Priorisierung erneuerbarer Energiesysteme in verschiedenen Schweizer Landschaften als Planungsgrundlagen erarbeitet.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Schlussbericht
(Deutsch)
Im Rahmen des NFP 70-Projekts «ENERGYSCAPE» werden gesellschaftliche Präferenzen für eine Landschaftsentwicklung mit einer Kombination verschiedener Infrastrukturen erneuerbarer Energiesys-teme mit einer Online-Panel-Befragung und einem Laborexperiment systematisch untersucht. Welche der untersuchten Landschaftsszenarien bevorzugt werden, erklärt sich durch die Landschaft und die Wahrnehmung ihrer Struktur, durch physiologische Reaktionen auf die Szenarien sowie durch Bedeu-tungszuweisungen zur Landschaft und zu erneuerbaren Energieinfrastrukturen. Die Ergebnisse liefern die Basis für Empfehlungen die helfen können, eine gesellschaftlich akzeptierte Landschaftsentwicklung mit erneuerbaren Energiesystemen zu fördern.
Schlussbericht
(Englisch)
Within the scope of the NRP 70 project «ENERGYSCAPE», social preferences for landscape develop-ment with a combination of different infrastructures of renewable energy systems are systematically investigated in an online panel survey and a laboratory experiment. The preferences for the investigated landscape scenarios can be explained by the landscape and the perception of its structure, by physio-logical reactions to the scenarios as well as by connotations to the landscape and to renewable energy infrastructures. The results provide the basis for recommendations that can help to promote a socially accepted landscape development with renewable energy systems.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)
Dans le cadre du projet «ENERGYSCAPE» du PNR 70, les préférences sociales en matière d'aména-gement paysager combinant différentes infrastructures de systèmes d'énergies renouvelables sont sys-tématiquement analysées par une enquête par Internet et une étude de laboratoire. Le choix des scé-narios paysagers étudiés s'explique par le paysage et la perception de sa structure, par les réactions physiologiques aux scénarios et par l'attribution de sens au paysage et aux infrastructures d'énergies renouvelables. Les résultats de ces recherches servent de base à des recommandations qui peuvent aider à promouvoir un aménagement paysager socialement acceptée avec des systèmes d'énergie renouvelable.