ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501502
Projekttitel
2000-Watt-Gesellschaft leben: Reduktion des Energieverbrauchs durch Verhaltensänderungen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Demonstrationsprojekt werden technische Lösungen mit Verhaltens-Interventionen verknüpft, um nachhaltig den Energieverbrauch in Haushalten zu senken. Gemeinsam mit der Genossenschaft Zurlinden werden passende, sozial akzeptierte und potentiell hoch wirksame Interventionen entwickelt und in einer Neubausiedlung systematisch getestet. Durch ein Monitoring des Energieverbrauchs wird die Wirksamkeit der Interventionen quantifiziert. Zusätzlich wird deren Akzeptanz mittels Fragebogen analysiert. Aus diesen Ergebnissen wird eine Umsetzungshilfe mit empfohlenen Interventionen abgeleitet. Das Ziel der Umsetzungshilfe ist es, anderen Genossenschaften und Immobilienverwaltungen Hinweise zu geben, wie sie durch Interventionen den Energieverbrauch in ihren Siedlungen reduzieren können.
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Im vorliegenden Projekt wurden technische Lösungen mit Verhaltens-Interventionen verknüpft, um nachhaltig den Energieverbrauch in Gebäuden und Haushalten zu senken. Gemeinsam mit der Baugenossenschaft Zurlinden (BGZ) wurden passende, sozial akzeptierte und potentiell hoch wirksame Interventionen entwickelt und in einer Neubausiedlung systematisch getestet. Durch ein Monitoring des Energieverbrauchs wurde die Wirksamkeit der Interventionen quantifiziert. Zusätzlich wurde deren Akzeptanz mittels Fragebogen analysiert. Am meisten Endenergie konnte durch eine energetische Betriebsoptimierung der Raumheizung eingespart werden, jedoch stiess die dadurch bewirkte Reduktion der Raumtemperaturen anfänglich auf wenig Akzeptanz. Ein Jahr später stieg die Akzeptanz wieder annähernd auf das gleiche Niveau wie vor der Reduktion. Eine weitere Intervention zielte auf den Verbrauch von Warmwasser. Durch, Feedback, Information und sozialen Vergleichen mit den Nachbarn konnte 15 % Warmwasser eingespart werden. Der Effekt reduzierte sich 3 Monate nach den Massnahmen auf 7 %. Durch die letzte, den Haushaltsstrom betreffende Intervention konnte mittels einer Wettbewerbssituation und dem Verbrauchs-Feedback etwas Endenergie eingespart werden, jedoch konnten nur wenig aussagekräftige Resultate erzeugt werden, da die Intervention mit den pandemiebedingten Lockdown in der Schweiz zusammenfiel. Basierend auf dem gesamten Forschungsprojekt zwischen 2017 und 2020 können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden:
- Die energetische Betriebsoptimierung der Heizung lohnt sich. Diese muss aber mit Kommunikationsmassnahmen begleitet werden, damit sie von den Nutzer*innen akzeptiert wird.
- Die Verbrauchsfeedbacks wurden von Haushalten als interessant eingestuft und können eine Reduktion im End-Energieverbrauch bewirken.
- Eine offene Kommunikation mit der Mieterschaft, in welcher die Ziele und die eingesetzten Technologien einer Massnahme sorgfältig erklärt werden, wird die Akzeptanz erhöhen.
- Die Messinfrastruktur soll von Anfang an bedürfnisgerecht geplant und die Übermittlungswege müssen definiert und getestet werden. Die BGZ wird diese Erkenntnisse in die Planung weiterer Immobilien aufnehmen und die Kommunikation mit ihren bestehenden Mieter*innen dahingehend weiterentwickeln.
Aus diesen Ergebnissen wurde eine Umsetzungshilfe mit empfohlenen Interventionen abgeleitet. Das Ziel der Umsetzungshilfe (Faktenblatt) ist es, anderen Genossenschaften und Immobilienverwaltungen Hinweise zu geben, wie sie durch Interventionen den Energieverbrauch in ihren Siedlungen reduzieren können.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
In the present project, technical solutions were combined with behavioural interventions to sustainably reduce energy consumption in buildings and households. Suitable, socially accepted and potentially highly effective interventions were developed together with the Zurlinden Building Cooperative (BGZ), and systematically tested in a new housing estate. The effectiveness of the interventions was quanti-fied by monitoring energy consumption. In addition, their acceptance was analysed by means of ques-tionnaires. By energetically optimising the operation of the space heating system, most of the final energy could be saved; but the resulting reduction of room temperatures was initially met with little acceptance. One year later, the acceptance was again at approximately the same level as before the reduction.A second intervention focused on consumption of domestic hot water. Through feedback, information and social comparisons with the neighbours, a reduction of 15 % of hot water consumption was reached in the short term. The effect was reduced to 7 % three months afterwards. The third intervention by means of a competitive situation and consumption feedback on household electricity saved a little energy, but only few meaningful were generated as this intervention coincided with the pandemicrelated lockdown in Switzerland. Based on the entire research project between 2017 and 2020, following conclusions can be drawn:
- The energetic optimisation of the heating system is worthwhile. However, this must be accom-panied by communication measures so that it is accepted by the users.
- The consumption feedbacks were rated as interesting by households and can bring about a reduction in the final energy consumption.
- Open communication with the tenants, in which the goals and the technologies used in a measure are carefully explained, will increase acceptance.
- The metering infrastructure should be planned from the outset to meet needs, and the trans-mission paths must be defined and tested.
BGZ will incorporate these findings into the planning of other properties and further develop communi-cation with its existing tenants in this regard. From these results, an implementation aid with recom-mended interventions was derived. The aim of the implementation aid is to provide advice to other co-operatives and real estate management companies on how they can reduce energy consumption in their settlements through interventions.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)
Dans le présent projet, des solutions techniques ont été combinées à des interventions comportemen-tales pour réduire durablement la consommation d'énergie dans les bâtiments et les ménages. En col-laboration avec la coopérative de construction Zurlinden (BGZ), des interventions adaptées, sociale-ment acceptées et potentiellement très efficaces ont été développées et systématiquement testées dans un nouveau lotissement. L'efficacité des interventions a été quantifiée par le suivi de la consom-mation d'énergie. En outre, leur acceptation a été analysée au moyen de questionnaires.
Les plus grandes économies d'énergie ont été réalisées en optimisant le fonctionnement du système de chauffage des locaux ; mais la réduction de la température ambiante qui en a résulté n'a pas été bien accueillie par les locataires au départ. Un an plus tard, l'acceptation est revenue à peu près au même niveau qu'avant la réduction. Une autre intervention visait la consommation d'eau chaude. Grâce à la rétroaction, à l'information et à la comparaison sociale avec les voisins, 15 % d'eau chaude ont été économisés. L'effet a été réduit à 7 % trois mois après les mesures. La dernière intervention, concernant l'électricité domestique, a permis d'économiser une partie de l'énergie finale grâce à une situation compétitive et à un retour d'information sur la consommation, mais peu de résultats significatifs ont pu être obtenus car l'intervention a coïncidé avec le confinement de la pandémie en Suisse. Sur la base de l'ensemble du projet de recherche entre 2017 et 2020, les conclusions suivantes peu-vent être tirées :
- L'optimisation énergétique du fonctionnement du système de chauffage en vaut la peine. Tou-tefois, elle doit être accompagnée de mesures de communication afin qu'elle soit acceptée par les utilisateurs.
- Les retours d'information sur la consommation ont été jugés intéressants par les ménages et peuvent entraîner une réduction de la consommation finale d'énergie.
- Une communication ouverte avec les locataires, dans laquelle les objectifs et les technologies d'une mesure sont soigneusement expliqués, augmentera l'acceptation.
- L'infrastructure de comptage doit être planifiée dès le départ pour répondre aux besoins, et les voies de transmission doivent être définies et testées.
BGZ intégrera ces conclusions dans la planification d'autres propriétés et développera la communica-tion avec ses locataires actuels.
Un guide de mise en oeuvre avec des interventions recommandées a été élaboré à partir de ces résultats. L'objectif du guide de mise en oeuvre est de fournir aux autres coopératives et sociétés de gestion immobilière des informations sur la manière dont elles peuvent réduire la consommation d'énergie dans leurs lotissements par des interventions.
Zugehörige Dokumente