Personen mit einer Rückenmarksverletzung sind oft auf Unterstützung und Pflege durch Familienangehörige angewiesen. Am Beispiel dieser Population wird der Unterstützungsaufwand, den Familienangehörige leisten, beschrieben und es wird aufgezeigt, welchen Einfluss diese Tätigkeit hat auf die Lebenssituation von Angehörigen in Beruf, Familie und Freizeit. Die Ergebnisse beschreiben die Situation und Bedürfnisse von unterstützenden Angehörigen. Es werden Faktoren aufgezeigt, welche eine optimale Vereinbarkeit von Unterstützungsarbeit mit den eigenen Bedürfnissen erschweren bzw. erleichtern. Weiter legt die Studie dar, welche der bestehenden Entlastungs-, Pflege- und Finanzierungsdienstleistungen für die hilfbedürftige Person beansprucht werden. Es folgt eine Einschätzung zur Akzeptanz dieser Angebote und es wird evaluiert, ob diese Angebote die angestrebte Zielgruppe erreichen und welche Hindernisse der Nutzung im Wege stehen.