En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFSP
Numéro de projet
17.009514
Titre du projet
Évaluation formative de la mise en œuvre de la stratégie nationale Antibiorésistance StAR

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Politique publique examinée
Anzeigen
-
-
-
Base légale de l'évaluation
Anzeigen
-
-
-
Lien avec les priorités politiques du Conseil fédéral
Anzeigen
-
-
-
Note de synthèse / recommandation
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Prise de position de la direction
Anzeigen
-
-
-
Conséquences de l'évaluation
Anzeigen
-
-
-
Conclusions politiques du Conseil fédéral
Anzeigen
-
-
-
Suivi
Anzeigen
-
-
-
Langues de publication
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz StAR, formative Evaluation, One Health
Mots-clé
(Anglais)
Implementation of the Strategy on antibiotic resistance StAR, evaluation, One Health
Mots-clé
(Français)
Mise en œuvre de la stratégie nationale Antibiorésistance StAR, évaluation formative, One Health
Description succincte
(Allemand)
Die Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz StAR wurde gemeinsam von den Bundesämtern für Gesundheit (BAG), für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), für Landwirtschaft (BLW) und für Umwelt (BAFU) sowie mit den Kantonen und weiteren Partnern erarbeitet. Ihr oberstes Ziel ist es, die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu erhalten. Sie wird seit Anfang 2016 unter der Federführung des BAG umgesetzt.
In der vom BAG in Auftrag gegebenen formativen Evaluation wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Die Ergebnisse dienen als wichtige Grundlage für die Erarbeitung und Umsetzung des One-Health-Aktionsplans StAR 2024–2027.
Documents annexés
Politique publique examinée
(Allemand)
Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz StAR
Documents annexés
Base légale de l'évaluation
(Allemand)
Bundesgesetz vom 28. September 2012 über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG), Art. 81, SR 818.101
Lien avec les priorités politiques du Conseil fédéral
(Allemand)
Legislaturplanung 2015–2019, Ziel 13 (Die Schweiz sorgt für eine qualitativ hochstehende und finanziell tragbare Gesundheitsversorgung und ein gesundheitsförderndes Umfeld)
Legislaturplanung 2019–2023, Ziel 10 (Die Schweiz sorgt für eine qualitativ hochstehende und finanziell tragbare Gesundheitsversorgung und ein gesundheitsförderndes Umfeld)
Note de synthèse / recommandation
(Allemand)
Documents annexés
Note de synthèse / recommandation
(Français)
Documents annexés
Prise de position de la direction
(Allemand)
Documents annexés
Conséquences de l'évaluation
(Allemand)
Siehe Stellungnahme
Conclusions politiques du Conseil fédéral
(Allemand)
-
Suivi
(Allemand)
Siehe Stellungnahme
Langues de publication
(Allemand)
Pflichtenheft: Deutsch
Executive Summary: Deutsch, Französisch
Schlussbericht: Deutsch mit französischer Zusammenfassung
Langues de publication
(Français)
Cahier des charges: allemand
Executive summary: allemand, français
Rapport final: allemand avec résumé en français
Publications / Résultats
(Allemand)
Documents annexés