ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
17.010567
Projekttitel
Projekt der OECD "Advancing Adverse Outcome Pathway (AOP), Development for Nanomaterial Risk Assessment and Categorization"

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Executive Summary
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Nanomaterialien, Risikobeurteilung, Gruppierung, Adverse Outcome Pathway, OECD

Nanomatériaux, évaluation des risques, groupement, Adverse Outcome Pathway, OCDE

Nanomateriali, valutazione dei rischi, raggruppamento, Adverse Outcome Pathway, OCSE

Nanomaterials, risk assessment, grouping, Adverse Outcome Pathway, OECD

Schlüsselwörter
(Englisch)
Nanomaterials, risk assessment, grouping, Adverse Outcome Pathway, OECD
Schlüsselwörter
(Französisch)
Nanomatériaux, évaluation des risques, groupement, Adverse Outcome Pathway, OCDE
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Nanomateriali, valutazione dei rischi, raggruppamento, Adverse Outcome Pathway, OCSE
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Durch das OECD Project Proposal AOP soll am Beispiel der Inflammation (Entzündung) als AOP einen Weg erarbeitet werden, um auf der Basis zugehöriger Key Events (KE) solche Nanomaterialien (ENM) identifizieren, die diesen AOP auslösen und damit in einer „Gruppe“ zusammengefasst werden könnten. Daraus liesse sich auch eventuell eine Teststrategie ableiten, um auf der Basis von in vitro Experimenten eine Aussage zur Wirkung der ENM zu machen.

Projektziele
(Deutsch)

Zielsetzung

Beschreibung

Ziel ist die Key Events (KE) von einem Adverse Outcome Pathway (AOP) mit dem Endpunkt Entzündung zu identifizieren.

Im Rahmen der Working Party of Manufactured Nanomaterials (WPMN) der OECD wurde ein Pilot Projekt gestartet um Key Events (KE) zum Adverse Outcome Pathway (AOP) Entzündung zu identifizieren.

Dazu soll aufgrund von Literaturdaten die KE von diesem AOP identifiziert werden. Um eine mögliche nanospezifische Wirkung aufzuzeigen, die für Risikominderungsmassnahmen verwendet werden können.

Executive Summary
(Deutsch)

Die Resultate der Bestimmung des KE wurden in einer Wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht.

Halappanavar et al., A systemic process for identifying key events for advancing the development of nanomaterial relevant adverse outcome pathways. NanoImpact 15 (2019). (https://doi.org/10.1016/j.impact.2019.100178)
Zugehörige Dokumente
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Der ausgesuchte Key Event und die dazu ausgeführte Fallstudie soll als Grundlage für einen möglichen Workshop mit internationalen Experten dienen. Dieser Workshop wird vom Projektteam der OECD Working Party on Manufacuterd Nanomaterials zusammen mit dem OECD Extended Advisory Group on Molecular Screening and Toxicogenomics (EAGMST) Komitee und den EU Forschungsprojekten von Horizon 2020 SmartNanoTox and PATROLS geplant und durchgeführt.

Anfragen an Abteilung Chemikalien Sektion Risikobeurteilung 

Schwarzenburgstrasse 157, CH-3097 Liebefeld

Tel. +41 58 463 79 99 (Sabine Frey)
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Die Dokumente der Fallstudie werden im Rahmen der OECD veröffentlicht.