ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
16.011699
Projekttitel
Monitoring der heroingestützten Behandlung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Executive Summary
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Stellungnahme des Managements
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
  • Heroingestützte Behandlung
  • Monitoring
  • Act-info
Schlüsselwörter
(Französisch)
  • Monitorage
  • Act-info
  • Traitement avec prescription de héroïne
    Kurzbeschreibung
    (Deutsch)

    Das Monitoring der Heroingestützten Behandlung (HeGeBe) wird unter Verwendung der im Jahre 2015 und 2016 erhobenen Daten durchgeführt und je ein Jahresbericht erstellt. Ab 2018 wird das Teilprojekt der heroingestützten Behandlung in das Gesamtprojekt act-info eingegliedert.

    Im Rahmen des Monitorings werden von jeder/jedem eintretenden Klientin und Klienten soziodemografische Angaben, ihre/seine Behandlungsvorgeschichte, Konsumgewohnheiten sowie ihr/sein Gesundheitszustand erhoben. Beim Austritt aus der HeGeBe werden nebst einer wiederholten Erhebung zentraler Fragen des Eintrittsfragebogens die Austrittsgründe sowie psychiatrische Diagnosen der Klientinnen und Klienten festgehalten.

    Kurzbeschreibung
    (Französisch)
    Dans le cadre de ce monitorage, des questions sont posées à chaque nouveau patient admis pour le traitement. Les questions portent sur l’état de santé, les antécédents médicaux et les habitudes de consommation ; des données sociodémographiques sont également récoltées. Lorsqu’il cesse le traitement, les principales questions posées lors de l’admission sont répétées ; elles sont complétées par un diagnostic psychiatrique et des questions explorant les raisons de l’arrêt.
    Projektziele
    (Deutsch)
    Monitoring der Heroingestützten Behandlung in der Schweiz
    Executive Summary
    (Deutsch)

    Für das Jahr 2017 wurden 135 Eintritte und 131 Austritte registriert. Bei den Eintritten handelt es sich um 80 Ersteintritte (59.3%), 26 Wiedereintritte in dieselbe Institution (19.3%) und 19 Eintritte aufgrund eines Übertrittes aus einer anderen HeGeBe-Stelle (14.3%), wobei dieser Übertritt fliessend oder mit einer Pause verknüpft sein kann. Bei neun Fällen (6.6%) war die Art des nicht erstmaligen Eintrittes nicht bekannt. In ebenfalls neun Fällen (6.6%) wurde nicht spezifiziert, ob der Patient zum ersten Mal in die HeGeBe eingetreten ist oder bereits einmal in Behandlung war.

    Executive Summary
    (Französisch)
    En 2017, 135 admissions et 131 départs ont été enregistrés. Parmi les admissions, on dénombre 80 premières admissions (59,3 %), 26 réadmissions dans la même institution (19,3 %) et 19 admissions à la suite d’un transfert depuis un autre centre HeGeBe (14,3 %), sans transition ou après une pause. Dans neuf cas (6,6 %), la nature de la réadmission était inconnue. Dans neuf cas également (6,6 %), il n’a pas été spécifié s’il s’agissait d’un premier traitement à l’héroïne ou d’une réadmission.
    Stellungnahme des Managements
    (Deutsch)
    Der Bericht erfüllt die Erwartungen.
    Weiteres Vorgehen
    (Deutsch)

    Anfragen zum weiteren Vorgehen sind an die Projektverantwortliche zu richten:
    Verena Maag, Wiss. Mitarbeiterin
    BAG, Abteilung Prävention nichtübertragbare Krankheiten
    Sektion Politische Grundlagen und Vollzug
    Tel. +41 (0)58 46 38770
    Email: verena.maag@bag.admin.ch

    Publikationen / Ergebnisse
    (Deutsch)
    Zugehörige Dokumente
    Publikationen / Ergebnisse
    (Französisch)
    Zugehörige Dokumente