En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFAG
Numéro de projet
16.24
Titre du projet
Neue Wege zur nachhaltigen Landwirtschaft: Potentieller Beitrag betrieblicher Nachhaltigkeitsanalysen zu einer wirksamen, nachhaltigen und breit akzeptierten Agrarpolitik

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Nachhaltigkeit, Agrarpolitik, Nachhaltigkeitsbewertungsinstrumenten
Mots-clé
(Anglais)
Sustainability, Agricultural Policy, Sustainability Assessment Tools
Mots-clé
(Français)
Durabilité, politique agricole, outils d'évaluation de la durabilité
Description succincte
(Allemand)
Die Schweizer Agrarpolitik wird seit den 1990er Jahren zunehmend auch an den Prinzipien der Multifunktionalität und der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Gesellschaftliche Leistungen wie die Landschaftspflege, die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Beitrag zur dezentralen Besiedlung sowie besondere ökologische Leistungen, die Landwirte neben der Lebensmittelproduktion bereitstellen, werden hauptsächlich durch das Direktzahlungssystem abgegolten.
Gerade Instrumente zur kosteneffizienten Messung von Nachhaltigkeitsleistungen könnten im Rahmen des Direktzahlungssystems grosse Synergien schaffen, da sie einerseits die Leistungen von landwirtschaftlichen Betrieben umfassend messen und gleichzeitig die Plausibilität der Angaben kosteneffektiv verifizieren. Methoden zur betrieblichen Nachhaltigkeitsanalyse werden seit einigen Jahren in der Schweiz entwickelt und angewendet. Je nach Einsatzweck ist es erforderlich, dass die eingesetzten Instrumente zur betrieblichen Messung von Nachhaltigkeitsleistungen belastbare, vergleichbare und kontrollierbare Ergebnisse liefern.
Objectifs du projet
(Allemand)
Das Ziel des Projektes ist es das Potential von Nachhaltigkeitsbewertungsinstrumenten für die Anwendung im Tätigkeitsbereich des BLW unter besonderem Fokus auf das Direktzahlungssystem zu untersuchen. Insbesondere soll überprüft werden, ob vergleichende Ansätze zur Nachhaltigkeitsbewertung von landwirtschaftlichen Betrieben wie beispielsweise SMART und Beratungsinstrumente wie RISE eine Grundlage dafür sind, einerseits den administrativen Aufwand des Direktzahlungssystems zu verringern und andererseits eine Grundlage für die Verbesserung der Effektivität und Effizienz des Direktzahlungssystems darstellen können. Dazu sollen folgende Ziele verfolgt werden:
Ziel 1: Erstellung einer Auslegeordnung von Optionen (Massnahmen und Massnahmen-kombinationen) zur Anwendung von Nachhaltigkeitsbewertungsinstrumenten im Tätigkeits-bereich des BLW.
Ziel 2: Erprobung von ausgewählten Optionen zur Verminderung des administrativen Auf-wands und zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz des Direktzahlungssystems in Fall-studien auf landwirtschaftlichen Betrieben
Ziel 3: Evaluation der Optionen hinsichtlich Effektivität, Effizienz, Kosten und Akzeptanz
Ziel 4: Erarbeitung von Empfehlungen zur möglichen Umsetzung der Optionen
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)

Auf Grundlage einer ausführlichen Betrachtung bestehender Nachhaltigkeits-bewertungsverfahren, der Auswertung relevanter Tools und Indikatorensets und Feedback aus Gesprächen mit dem BLW und ausgewählten Experten wurde ein zielgerichtetes Konzept ausgearbeitet. Dieses besteht aus zwei eng miteinander verbundenen Komponenten, die beide auf einer fundierten Nachhaltigkeitsanalyse aufbauen: (1) Eine umfassende Nachhaltigkeitsplanung, welche einen nachhaltigen Betriebsentwicklungsprozess fördert; Und (2) ein klar definiertes Punktesystem, welches wirtschaftliche Anreize zur Nachhaltigkeit in der Form von Direktzahlungen setzt. Eine vom Projektteam vorgenommene Evaluierung der Ausgestaltung der zwei Komponenten hat daraufhin ergeben, dass vier konkrete Handlungsoptionen in einem nächsten Schritt erprobt werden sollten. Diese beinhalten finanzielle Anreize zur Erstellung eines betrieblichen Nachhaltigkeitsplans und Indikatorensets, die einen unterschiedlichen Umfang besitzen. Der Nachhaltigkeitsplan kann dabei die Nachhaltigkeitsziele definieren und als Basis für die Punktevergabe dienen.