ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
SFOE
Project number
SI/501469
Project title
ImmoGap – Einfluss der Kombination aus Nutzerverhalten und Gebäudetechnik auf den Performance Gap grosser Immobilien

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
-
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Final report
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Key words
(English)

performance gap, energy efficient buildings, user behavior, building system technologies

Short description
(German)
In diesem Projekt werden Mehrfamilienhäuser welche die Planwerte für die Energiekennzahlen deutlich verfehlen analysiert und die Ursachen für die Verfehlung der Kennzahlen ermittelt. Es werden sowohl das Benutzerverhalten als auch die Hydraulik und Einstellung der Gebäudetechnik analysiert. Daraus werden anschliessend Handlungsoptionen für Planer und Behörden abgeleitet.
Short description
(English)
This project analyses multifamily homes that show a large gap between the predicted and the achieved energy performance, and determines the cause for these performance gaps. The combined effects of user behavior and the building technology and control are analyzed. From this analysis, options for action for planers and pubic authorities are deduced.
Final report
(German)

Das Projekt ImmoGap geht dem sogenannten Performance Gap bei Mehrfamilienhäusern nach. Es leistet einen Beitrag dazu den Begriff „Performance Gap“ besser einzuordnen und klarer zu definieren. Dazu wurde in einem ersten Schritt eine Literaturstudie zum Thema durchgeführt. Grundsätzlich versteht man unter dem „Performance Gap“ einen Mehrverbrauch an Heizwärme oder das Überschreiten von Energiekennwerten. Der Begriff „Performance Gap“ suggeriert, dass eine gewünschte Leistung nicht erbracht wird. Dies ist kritisch zu betrachten, da es unterschiedliche Gründe gibt, weshalb ein Gebäude mehr Energie verbraucht als ursprünglich geplant war. Im Projekt wurde der Heizwärmeverbrauch von 65 Mehrfamilienhäuser mit dem Heizwärmebedarf nach SIA 380/1 (Energienachweis) verglichen. Im Unterschied zu anderen Studien konnte das Projektteam auf Messdaten mit sehr hoher zeitlicher Auflösung zugreifen. Im Schnitt wurde der mit Standardnutzung berechnete Heizwärmebedarf um 44% überschritten. Vier der Gebäude weisen einen Mehrverbrauch zwischen 100% und 115% auf. Detaillierte Untersuchungen mit Simulationen und Messungen zeigen, dass der Mehrverbrauch zum grossen Teil durch das zur Norm abweichende Benutzerverhalten bezüglich Verschattung, Lüftung und Raumtemperatur zu erklären ist. Würde man bereits bei der Bedarfsberechnung ein reales Nutzerverhalten einsetzten, würden die untersuchten Gebäude im Schnitt keinen „Performance Gap“ aufweisen. Ein Vergleich zwischen Heizwärmeverbrauch und Heizwärmebedarf laut Energienachweis (SIA 380/1) ist deshalb als kritisch zu betrachten, da der Energienachweis nicht als Vorhersageinstrument gedacht ist, sondern als Benchmark-Tool für die Behörden. Jedoch fehlen im Moment geeignete Vergleichsinstrumente für einen grösseren Gebäudepool. Auf Grund der Entwicklung in der Architektur (z.B.: grössere Fenster) und der veränderten Lebensgewohnheiten der Bewohner wird empfohlen das Nutzerverhalten vertiefter zu untersuchen.

Related documents
Final report
(English)

The ImmoGap project investigates the so-called performance gap for multifamily buildings. It contributes to a better classification and a clearer definition of the term "performance gap". As a first step, a literature study on this topic was carried out. In principle, the "Performance Gap" is understood as an additional consumption of heat or a failure to meet energy benchmarks. The term "Performance Gap" suggests that a desired service is not provided. This is critical, because there are several reasons why a building consumes more energy than originally planned. In the project, the heating energy consumption of 65 multifamily buildings was compared with the heating demand according to SIA 380/1 (energy certification). In contrast to other studies, the project team was able to access measurement data with a very high time resolution. On average, the heat demand calculated with standard use is exceeded by 44%. Four of the buildings have an additional consumption between 100% and 115%. Detailed investigations with simulations and measurements show that the additional consumption can largely be explained by the user behavior regarding shading, ventilation and room temperature, which deviates from the norm. If the observed user behavior were already used in the demand calculation, the examined buildings on average would not show any "performance gap". A comparison between space heat consumption and space heat demand according to the energy certificate (SIA 380/1) is therefore to be regarded as critical, since the energy certificate is not intended as a predictive instrument but as a benchmark tool for the authorities. However, suitable comparison instruments for a larger pool of buildings are currently lacking. Due to developments in architecture (e.g.: larger windows) and the changed living habits of residents, it is recommended to investigate user behavior in more detail.

Final report
(French)

Le projet ImmoGap enquête sur l’écart de performance constaté dans l’habitat collectif. Il contribue à mieux cerner cette notion d’écart de performance et à mieux la définir. Par écart de performance, on entend  une surconsommation de chauffage ou plus généralement un dépassement des valeurs énergétiques de référence. Le terme d’écart de performance laisse suggérer qu’une puissance donnée n’est pas fournie à la hauteur attendue. Cependant cette assertion est à considérer avec circonspection étant donné que plusieurs causes peuvent être à l’origine de la surconsommation d’un bâtiment. Les besoins en énergie de chauffage de 65 immeubles collectifs ont été comparés aux besoins selon la norme SIA 380/1 (certification énergétique) dans le cadre de ce projet. Contrairement à d’autres études, les auteurs ont pu accéder à des données de mesure à très haute résolution temporelle. En moyenne, les besoins en énergie de chauffage ont été dépassés de 44% par rapport à une utilisation standard. Quatre des bâtiments accusent une surconsommation variant entre 100 et 115%. Les analyses détaillées montrent que la surconsommation énergétique est en grande partie expliquée par des comportements des usagers concernant l’ombragement, la ventilation et la température des pièces différents de la norme. Les bâtiments considérés ne manifesteraient pas d’écart de performance si l’on prenait en compte le comportement réel des utilisateurs dans le calcul de leurs performances énergétiques. Etant donné que la certification énergétique (SIA 380/1) n’est pas pensée comme un outil de prédiction mais comme un indice de référence pour les autorités, il est critique de comparer les besoins en énergie de chauffage aux valeurs énergétiques de référence. Les outils de comparaison adaptés manquent toutefois pour un plus grand parc de bâtiments. Une analyse plus approfondie du comportement des utilisateurs est préconisée en raison des évolutions architecturales ainsi que des habitudes de vie des habitants.