ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
8T20/15.0035.PJ
Projekttitel
GeoQuat - 3D-Modell Quartär CH

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Lockergesteine, Quartär, Untergrund, 3D-Modellierung, Informationssystem, Grundwasserleiter

Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Rund 90% der Untergrundnutzungen in der Schweiz betreffen quartäre Lockergesteinsschichten, einschliesslich die bedeutendsten Grundwasserleiter der Schweiz. Das Projekt beinhaltet den Aufbau eines geologischen Informationssystems der quartären Lockergesteine der Schweiz, u.a. als Planungsinstrument in den Bereichen Hydrogeologie, Untertagebau, Umweltschutz, Geothermie, Seismizität. Die dabei verfolgte 3-dimensional strukturierte Datenhaltung gilt als Voraussetzung für Untergrundmodelle (geologisches Basismodell, hydrogeologische Modelle, Abschätzung von Lockergesteinsvolumina etc.). Konkret werden im Rahmen dieses Projektes vier Testgebiete mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten bearbeitet. Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Infrastruktur für die künftige zentrale und strukturierte Erfassung von Daten mit Quartärbezug sowie die Möglichkeit, diese Daten abfragen, visualisieren und für Interpretationen/Modellierungen einsetzen zu können. Eingebettet in das Gesamtprojekt der Swisstopo wird die Berücksichtigung der Interessen der Fachstellen des BAFU bei den entsprechenden schweizweit verfügbaren Grundlagen gewährleistet.
Projektziele
(Deutsch)

Das Projekt stellt einen Beitrag zum Aufbau eines Informationssystems der quartären Lockergesteine (GeoQuat) bei Swisstopo dar. Dies stellt die Grundlage für das langfristige Ziel einer 3D-Modellierung des quartären Geologielayers für die Schweiz dar. Ein Swisstopo-Konzept zur 3D-Modellierung der Molasse wird bereits durch das BAFU unterstützt (13.0033.PJ GeoMol CH). Auch in GeoQuat soll somit der Einbezug der Interessen der Fachstellen des BAFU gewährleistet werden. Dabei handelt es sich insbesondere um die Thematik Grundwasser sowie Fragen zu Hang- und Untergrundstabilität, Bodensubstrat oder natürlichen Schutzschichten. Die finanzielle und fachliche Unterstützung durch das BAFU ermöglicht die Schaffung der entsprechenden schweizweit verfügbaren Grundlagen. Sie fördert die nationale Koordination der Nutzung des Untergrundes durch harmonisierte Datengrundlagen.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Der Aufbau von GeoQuat für eine 3D-Erfassung der quartären Lockergesteine in der Schweiz und deren Anwendung in mehreren Pilotregionen hat die Notwendigkeit und Machbarkeit einer solchen zentralen Infrastruktur aufgezeigt. Eine effiziente Datenhaltung und Modellierung sowie räumliche Analyse der relevanten Informationen kann nur durch ein einheitlich strukturiertes Vorgehen erfolgen. Der Mehrwert ist bei einer konsequenten Standardisierung der Grundlagedaten enorm. So können anfänglich heterogene geologische Daten nachvollziehbar auch für die Weiterverwendung in anderen oder abgeleiteten Produkten verwendet werden, unabhängig von Skalierung und Auflösung. Für hydrogeologische Auswertungen hat sich v.a. die Parametrisierung nach Porosität und Durchlässigkeit als realistisch und zweckmässig erwiesen, welche etwa die volumetrische Bestimmung der Grundwasserressourcen oder auch deren Vulnerabilität gegenüber Oberflächeneintrag erlaubt. Der regionale Vergleich hat dabei im spezifischen (hydro)geologischen Kontext die Anforderungen an Datendichte und -verfügbarkeit sowie die entsprechenden Unsicherheiten definiert. Swisstopo pflegt die GeoQuat Datenbank weiter (Ansprechpartner)".