En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
8T20/16.0115.PJ
Titre du projet
Erdbebenrisikomodell Schweiz (ERM-CH)

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
-
Anzeigen
-
-
Publications / Résultats
-
Anzeigen
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)

Erdbeben, Risiko, Modell, Schweiz, Naturgefahren, Bevölkerungsschutz

Description succincte
(Allemand)

Mit dem Bundesratsbeschluss vom 16. Juni 2017 „Erdbebenrisikomanagement. Massnahmen des Bundes für den Zeitraum 2017 bis 2020“ (Anhang II) wurde unter Ziffer 2b Folgendes beschlossen: „Das WBF (ETH/SED) wird in Zusammenarbeit mit dem UVEK (BAFU), mit dem VBS (BABS) und weiteren relevanten Stellen beauftragt, gemäss dem vorgeschlagenen Projektplan ein Erdbebenrisikomodell mit IT-Applikation für die Schweiz zu erstellen und zu betreiben.“

Im Rahmen dieses Projektes ist vorgesehen, die finanziellen und menschlichen Risiken aus Gebäudeschäden zu bestimmen, da diese den Hauptteil der Risiken bei Erdbeben ausmachen.

Der potentielle Nutzen des Erdbebenrisikomodells ist folgender:

  • Zeitnahe Abschätzung des Schadensausmasses nach Schadenbeben;
  • Kenntnis über die Schadenspotentiale und die Risiken auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden
  • (Höhe, Unsicherheiten, geographische Verteilung, Verteilung zwischen Kostenträgern,
  • Zukunftsszenarien);
  • Worst case-Schadensschätzungen (inkl. deren Wahrscheinlichkeit);
  • Schadensszenarien für die Erstellung von vorsorglichen Planungen;
  • Optimierung von Anforderungen an die Erdbebensicherheit (z. B. für die Normierung);
  • Kosten-Nutzen Analysen von Präventionsmassnahmen;
  • Quantifizierung des anthropogenen Erdbebenrisikos (Geothermie, CO2 Speicherung, …);
  • Quantifizierung der Erhöhung des Risikos bei erhöhter Seismizität in einer Region;
  • Untersuchung und Optimierung von Deckungs- und Finanzierungsmodellen.

Das Projekt sieht eine Implementierung der opensource Software-Plattform „OpenQuake“ der «Global Earthquake Model (GEM) Initiative» vor. Die Erarbeitung und Integration der für die Schweiz notwendigen spezifischen Grundlagen sowie der diversen notwendigen methodischen und IT-Weiterentwicklungen sind über eine Periode von 5 Jahren geplant.

Objectifs du projet
(Allemand)

Erstellung eines Modells und einer IT-Applikation zur Quantifizierung der menschlichen und finanziellen Erdbebenrisiken aus Gebäudeschäden in der Schweiz

Mise en oeuvre et application
(Français)
Ce projet réalisé par les service sismologique suisse de l'EPFZ en collaboration avec l'EPFL, l'OFPP et l'OFEV a permis d'établir  les bases scientifiques et modèles nécessaires afin de calculer le risque sismique en Suisse de façon fondée et transparente. Les différents modules développés concernent:
  • l'aléa sismique
  • l'effet d'amplification de la géologie locale
  • les informations sur l'ensemble des bâtiments en Suisse
  • la vulnérabilité du bâti
  • les modèles de conséquences de l'endommagement des bâtiments
L'ensemble des ces données ont été intégrés dans un logiciel de calcul probabiliste des conséquences de scénarios sismiques et du risque sismique dénommé "openquake". Le modèle national de calcul du risque sismique résultant (ERM-CH) entre service en mars 2023 et sera exploité par le service sismologique suisse qui a été le maître d'œuvre de ce projet.
 
Publications / Résultats
(Français)
Tous les résultats du projet (rapports, brochures, outils en ligne, etc.) sont disponible ici:
http://www.seismo.ethz.ch/de/knowledge/earthquake-hazard-and-risk/earthquake-risk-switzerland/Earthquake-Risk-Model/