Arzneimittelwirkstoffe können nach ihrer Anwendung in die Umwelt gelangen und infolge ihrer ökotoxischen Eigenschaften ein Risiko für Organismen in der Umwelt darstellen. Wichtigste Eintragspfade in die Umwelt sind für Humanarzneimittelrückstände gereinigtes kommunales Abwasser, Abwässer aus Spitälern und Pflegeeinrichtungen und Regenwasserentlastungen aus der Kanalisation in Obeflächengewässer. Quellen von Tierarzneimittelrückständen sind das Ausbringen von Gülle und Mist sowie Direkteinträge in Böden via Urin und Fäces von weidenden Nutztieren.
Im Rahmen des vorliegenden Projekts sollen die umweltrelevanten Eigenschaften von Arzneimittelwirkstoffen, insbesondere Persistenz, Bioakkumulierbarkeit und Ökotoxizität, abgeklärt und die Verbrauchsmengen der mengenmässig und hinsichtlich Umweltgefährlichkeit bedeutendsten Arzneimittel ermittelt werden.
Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit der für die Zulassung von Arzneimittel zuständigen zuständigen Behörde Swissmedic durchgeführt werden.