ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
8T20/16.0072.PJ
Projekttitel
Adaptiver Waldbau

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Adaptiver Waldbau, adaptierte Ökogramme, Baumarten, Mischwälder, genetische Vielfalt, Genpools, Waldverjüngung

Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Zentraler Ansatz ist die regionalisierte Anpassung der standortkundlichen Grundlagen („adaptierte Ökogramme“) an den Klimawandel. Es geht um die Entwicklung von Szenarien, wie sich Standortregionen, Höhenstufen und Standorttypen bei einer bestimmten Klimaänderung entwickeln. Dies erlaubt die Ableitung angepasster Empfehlungen für Baumarten und Waldbau.
Projektziele
(Deutsch)

Der Schweizer Wald bleibt als resilientes, anpassungsfähiges Ökosystem erhalten und erbringt die von der Gesellschaft geforderten multifunktionalen Waldleistungen (Schutz, Holz, CO2-Senke, Trinkwasserschutz, Biodiversität u. a.) auch unter veränderten Klimabedingungen.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Der Bericht "Standortskundliche Grundlagen für den Klimawandel" und die regionalverfeinerten Grundlagen lassen sich auch im Ereignisfall (Sturm, Waldbrandetc.) als Grundlage für die Planung nutzen. Mit einem Stand «Wald undKlimawandel» der BAFU an der nationalen Forstmesse in Luzern im August 2019 konnten die Resultate auch einem breiteren Publikum und Fachpersonal bekanntgemacht werden.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente