ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501452
Projekttitel
ParkGap – Performance Gap, Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für den Gebäudepark der Schweiz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)

performance gap, guidelines, state of knowledge, prioritisation matrix, Switzerland

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Der "Performance Gap" als Differenz zwischen geplanter und realer Performance eines Gebäudes, ist ein komplexes, vielschichtiges und meist nur bruchstückhaft behandeltes Thema. In einem ersten von drei Schritten wird eine strukturierte Übersicht von Gap-Definitionen sowie der Beziehungen zwischen den relevanten Akteuren, Prozessen und Technologien über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes erstellt („GapMap"). Zweitens werden internationale Initiativen zum Erkennen, Analysieren und Reduzieren von Performance Gaps recherchiert und evaluiert und mit schweizerischen Projekten verglichen („GapReview"). Aus den Ergebnissen werden schliesslich Handlungsempfehlungen für eine gezielte und systematische Behandlung von Performance Gaps im Gebäudepark der Schweiz abgeleitet und priorisiert ("GapNavi").

Schlussbericht
(Deutsch)

Unter „Performance Gap“ versteht man üblicherweise das Auftreten von Differenzen zwischen den geplanten und den tatsächlich erreichten technischen Kennzahlen eines Gebäudes. Die vorliegende Studie beinhaltet eine Systemanalyse (GapMap), eine Review von über 250 Literaturquellen (GapReview), und zwölf Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Performance Gaps im Schweizer Gebäudepark (GapNavi).
Je nach Zielgrösse und Bewertungsmethode können drei Typen von Performance Gap-Fragestellungen unterschieden werden: Diese betreffen die Einhaltung von Planungsstandards, die Erreichung von Bauprojektzielen, sowie den Vergleich mit vorgegebenen Entwicklungspfaden. Es wird vorgeschlagen, die Diskussion auf die Behaglichkeit und die Betriebsaufwände auszudehnen.
Schwerpunkt in der Literatur ist der Energy Performance Gap. Ursachen für Performance Gaps können heute bestenfalls für einzelne Gebäude nach Wichtigkeit rangiert werden. Aus der Literatur kann nicht abgeleitet werden, ob im Schweizer Gebäudepark als Ganzes ein energetischer Performance Gap vorliegt. Hauptgründe sind die kleine Datenbasis und ein zu wenig genauer Umgang mit Begriffen, Definitionen und Schlüsselannahmen. 
Gezielter Einsatz von Statistik und Modellierung ist für eine differenziertere Betrachtung von Ziel- und Grenzwerten unabdingbar. Eine statistisch gut durchdachte Datenerhebung in Kombination mit darauf abgestimmten Modellrechnungen ist unerlässlich, um die Performance des nationalen Gebäudeparks zuverlässig verfolgen und dessen (energetische) Entwicklung gezielt beeinflussen zu können. 
Performance Gaps sollten insgesamt (i) besser verstanden, (ii) korrekt erfasst und, nach einer breiteren Diskussion, (iii) zielführend gelenkt werden. Diese Diskussion ist eine Chance für die Schweiz, um innovative Ansätze im Planen, Bauen, Betreiben und im Monitoring von Anlagen, Gebäuden und Gebäudeparks zu erproben, die weit über die rein technischen Aspekte der Gebäudetechnik und der Digitalisierung hinausgehen sollten.

Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
The term „Performance Gap“ is typically used to denote deviations between a building’s planned and actual technical performances. The present study includes a systems analysis (GapMap), a review of over 250 literature sources (GapReview), and twelve recommendations for dealing with performance gaps in the Swiss building park (GapNavi).
Depending on the particular target value and evaluation method, three types of questions about the performance gap can be distinguished: These relate to the compliance with planning standards, the achievement of construction project objectives, and the comparison with given performance trajectories. We propose to extend the discussion to thermal comfort and operational cost.
The literature focuses on the energy performance gap. So far, causes of performance gaps can be ranked by importance at best for individual buildings only. From literature it cannot be inferred whether an energy performance gap exists in the Swiss building park as a whole. The main reasons are the small database and an imprecise handling of terms, definitions and key assumptions.
Purposeful use of statistics and modeling is indispensable for a more differentiated consideration of target and threshold values. A statistically sound data collection strategy and carefully matched modelling approaches are imperative to be able to reliably assess and track the national building park’s performance and direct its (energy) trajectory.
Overall, we conclude that performance gaps need to be (i) better understood, (ii) accurately evaluated and, after broader debate, (iii) expediently managed. The current discussion is an opportunity for Switzerland to experiment with innovative approaches in the planning, construction, operation and monitoring of facilities, buildings and building parks in a manner that encompasses far more than the technical aspects of building technology and digitization.
Schlussbericht
(Französisch)
Le „Performance Gap” est défini comme la différence entre les valeurs de planification et les valeurs réelles. La présente étude contient une analyse des systèmes (GapMap), le compte rendu d’une recherche littéraire basée sur plus de 250 sources (GapReview), et douze recommandations à mettre en œuvre afin de réduire le Performance Gap en Suisse (GapNavi). 
Selon les valeurs cibles et la méthode d’évaluation choisies, trois types différents de questions peuvent être associés au Performance Gap: le respect des valeurs de planification, l’atteinte des normes de qualité de construction exigées et la divergence des profils de puissance prédéfinis. Il est recommandé d’étendre la discussion au confort ainsi qu’aux difficultés rencontrées durant l’exploitation.
L’aspect prépondérant qui ressort de la littérature est le „Performance Gap énergétique” qui s’applique principalement aux bâtiments individuels. En revanche, il n’est pas possible de déterminer si un Performance Gap énergétique existe au niveau global du parc immobilier Suisse. Ceci s’explique par une base de données réduite et une interprétation trop inexacte des définitions et des hypothèses déterminantes. 
L’utilisation ciblée des méthodes statistiques pour la récolte de données et la modélisation est recommandée. Ces dernières sont indispensables pour permettre aux études sur le Performance Gap de s’appuyer sur une base solide et ainsi permettre de pouvoir influencer la trajectoire énergétique dudit sujet. 
Le Performance Gap devrait en général être mieux compris, être défini de manière exacte et, sur la base d’une discussion plus étendue, suivre un objectif précis. Cette discussion constitue une chance à saisir en Suisse, laquelle devrait aboutir à des solutions innovantes à mettre en œuvre dans la planification, la construction, l’exploitation et le monitoring d’installations, de bâtiments et parcs immobiliers. La réflexion ne doit pour autant pas se limiter uniquement aux installations techniques du bâtiment et à la digitalisation.