ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501446
Projekttitel
Energiediskurse in der Schweiz: Voraussetzungen des Wandels

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Energiediskurse, Korpus
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Das Projekt untersucht die diskursiven Voraussetzungen für Wandlungs- und Innovationsprozesse in der Schweizer Energieversorgung und -nutzung. Dazu wird ein mehrsprachiges umfangreiches Korpus aus Textbeiträgen eines breiten Spektrums von Akteuren analysiert. Das Hauptinteresse gilt thematischen Strukturen sowie sprachlich-kommunikativen Routinen (wie beispielsweise Bewertungsmustern) im demokratischen Dialog über Energie.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)

Das Projekt Energiediskurse in der Schweiz erforscht das Kommunikationsfeld, das im Zuge der Entwicklung und Umsetzung der Energiestrategie 2050 seit 2011 entstanden ist. Es analysiert dafür Muster des Sprachgebrauchs in der Öffentlichkeit, dies in verschiedenen Sprachen und seitens verschiedener Akteure, und fragt nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden solcher Muster. Muster des Sprachgebrauchs können als Indizien für einen öffentlichen Common Sense bzw. Common Ground verstanden werden. Dieser bildet eine Voraussetzung für demokratischen Dialog und soziotechnische Innovationen. Das Projekt wird vom Bundesamt für Energie gefördert. Grundlage der Forschung ist das digitale Swiss Applied Linguistics Corpus (Swiss-AL-C) der ZHAW, aus dem im Projekt ein themenspezifisches, mehrsprachiges Swiss Applied Linguistics Energy DiscoursesCorpus (Swiss-AL-ED-C) sowie mehrere sprachspezifische Teilkorpora entwickelt worden sind. Damit  modelliert das Projekt die im Fokus stehenden Diskurse, um sie dann vermessen und interpretieren zu können. Die Erkenntnisse werden gegen Ende des Projekts unter verschiedenen Aspekten ausgewertet und für unterschiedlich interessierte Akteure der Kommunikationspraxis aufbereitet (Simulation); letzteres geschieht auch im Anschluss an das Projekt in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern.

Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)

The project entitled Energy discourses in Switzerland investigates the communication field that has emerged since 2011 in the course of the Swiss federal government developing and implementing Energy strategy 2050. The project focuses on patterns of public language use in various languages and  by various societal actors, exploring the similarities and differences between them. Patterns of language use can be understood as indices for a public ‘common sense’ or ‘common ground’. This is a prerequisite for democratic dialogue and socio-technical innovations. The project has been financially supported by the Swiss Federal Office of Energy. The basis for the research done in the project is the digital Swiss Applied Linguistics Corpus (Swiss-ALC) developed by the ZHAW, from which the theme-specific, multilingual Swiss Applied Linguistics Energy Discourses Corpus (Swiss-AL-ED-C) has been drawn. With the latter, the project models the Swiss discourses of interest in order to measure and interpret them. The findings are analysed with respect to various aspects and presented to interested stakeholders and communication professionals towards theend of the project as a simulation of the respective discourses. These types of transfer activities will continue in collaboration with other partners after the official completion of the project.

Schlussbericht
(Französisch)

Le projet de recherche Les discours sur l'énergie en Suisse explore le domaine de communication qui s’est établi à partir de 2011, émergeant du développement et de la mise en oeuvre de la Stratégie énergétique 2050 par l’administration fédérale. Il s’agit d’identifier des pratiques langagières récurrentes dans la sphère publique, dans diverses langues et en regard de différents acteurs ; il s’agit également de découvrir les points de convergence et de divergence de telles pratiques. En effet, la mise en lumière de schémas langagiers typiques permet d’esquisser les contours d'un sens commun. C’est ce sens commun qui, en retour, constitue la base du dialogue démocratique et des innovations sociotechniques. Ce projet est financé par l’Office fédéral de l’énergie OFEN. Cette recherche s’appuie sur le corpus numérique Swiss-AL-C (Swiss Applied Linguistics Corpus), dont est extrait un corpus thématique multilingue: Swiss-AL-ED-C (Swiss Applied Linguistics Energy Discourses Corpus). C’est ce dernier qui a permis de modéliser les discours étudiés afin de les mesurer et de les interpréter. À la fin du projet, les savoirs et connaissances ainsi acquis seront analysés sous divers angles puis explicités et contextualisés (simulation) à l'intention des divers acteurs du domaine de l’énergie. Ce transfert se poursuivra aussi après la fin du projet, en partenariat avec d'autres partenaires intéressés.

Schlussbericht
(Italienisch)

Il progetto di ricerca «Il discorso energetico in Svizzera» esplora l’area della comunicazione che è emersa a partire dal 2011 con lo sviluppo e l’attuazione, da parte del Consiglio federale, della «Strategia energetica 2050». L’obiettivo è quello di individuare i modelli di utilizzo del linguaggio pubblico in diverse lingue e da parte di diversi attori, interrogandosi sulle somiglianze e sulle differenze tra tali modelli. Infatti, mediante la rilevazione degli schemi tipici del linguaggio è possibile delineare i contorni di un significato comune, che costituisce la base del dialogo democratico e delle innovazioni sociali e tecnologiche. Il progetto è finanziato dall’Ufficio federale dell’energia UFE La ricerca si basa sul corpus digitale Swiss-AL-C (Swiss Applied Linguistics Corpus), dal quale è stato creato il corpus tematico multilingue Swiss-AL-ED-C (Swiss Applied Linguistics Energy Discourses Corpus). Quest’ultimo ha permesso di modellare i discorsi analizzati per poi misurarli e interpretarli. Al termine del progetto, le conoscenze acquisite saranno valutate sotto vari aspetti e presentate ai vari attori del settore energetico e ai professionisti della comunicazione (simulazione). Quasta attività di trasferimento continuerà anche dopo la fine del progetto, in collaborazione con altri partner.