ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
SVI2015/006
Projekttitel
Fussverkehrspotenzial in Agglomerationen
Projekttitel Englisch
Potential of pedestrian mobility in agglomerations

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Fussverkehr, Aufenthaltsnutzung, Strassenraum, öffentlicher Raum, statistische Modellierung, Burano Methode
Schlüsselwörter
(Englisch)
Pedestrian traffic, sojourning, street design, public space, statistical modelling, Burano method
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die beschriebenen Projektziele weisen von der Thematik und von der räumlichen Auflösung her eine grosse Spannbreite auf. Daher wird mit einem Mixed-Methods-Ansatz gearbeitet, der sowohl quantitative und qualitative Analysen umfasst.
In einer ersten Phase erfolgt eine gezielte Auslegeordnung zum heutigem Wissensstand bezüglich der Einflussgrössen und des Fussverkehrspotenzials. Dabei werden massgebliche Literatur und vorhandene Best-Practice-Beispiele (Vorher-Nachher-Messungen) im In- und Ausland aufgearbeitet und zusammengestellt.
In der zweiten Phase wird die Wirkung verschiedener Einflussgrössen auf das Fussverkehrspotenziale in schweizerischen Agglomerationen anhand von 3 Ansätzen abgeleitet.
Ziel der quantitativen Analyse ist es das Fussverkehrspotenzial im Hinblick auf zurückgelegter Wege und Etappen auf einer umfassenden Datenbasis mittels geeigneten statistischen Modellen zu beschreiben. Dazu werden die Daten des Mikrozensus Verkehr mit neu generierten, räumlich fein aufgelösten Variablen ergänzt, welche die lokale Raum- und Siedlungsstruktur sowie das Verkehrsangebot beschreiben.
Mittels einer Stated-Preference Befragung wird abgeschätzt, wie sich die Strassenraumqualität auf die Bereitschaft auswirkt, dass Aktivitätsorte in der näheren Umgebung zu Fuss erreicht werden und längere Wege multi-modal mit längeren Fussetappen zurückgelegt werden.
Die Aufenthaltsnutzung als Teil des Fussverkehrs wird mittels der Burano-Methode anhand von acht Fallbeispielen in vier Gemeinden untersucht und im Zusammenhang mit den dort vorhandenen Qualitäten des öffentlichen Raums beschrieben.
In der dritten Phase erfolgt die Synthese. Die theoretischen und praktischen Erkenntnisse werden im Forschungsbericht dokumentiert und in einem Merkblatt zusammengefasst.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
To address the project’s various research questions, a wide range of topics; behavioural data, and data on various spatial resolution levels is required. A mixed-method approach will be employed that comprises quantitative and qualitative analysis methods are used to answer the research questions.
In the first phase a detailed literature review will be performed. This review will provide an overview of the range of variables that impact pedestrian potential. An emphasis will be paid on the insights of best-practice case studies that involve a before and after analysis of interventions aimed to increase pedestrian potential, both in the national and international context.
In the second phase, the pedestrian potential in Swiss agglomerations will be derived from the combined findings of three research approaches.
Models quantifying the pedestrian potential will be developed both with regards to whole trips and trip stages: trips where walking is the only mode of transport, and stages where walking forms a part of the multi-modal trip. Data from the Swiss travel diary survey will be blended with newly generated, fine-grained spatial data that capture the urban structure, the availability of opportunities and available transport..
The impact of street design on the willingness to walk to nearby activity locations, and the willingness to cover longer distances on foot as a part of longer trips will be studied with a new stated-preference survey.
To study the behaviour of sojourning pedestrians the Burano method will be applied.  In eight case studies located in four municipalities pedestrian will be observed. These observations will be interpreted with respect to a detailed description of the quality of the public space at the respective locations.The third phase will provide a synthesis of the findings. The theoretical and practical findings will be documented in a comprehensive research report and summarised in a leaflet.
Projektziele
(Deutsch)

nsbesondere in den Agglomerationen werden viele kurze Wege mit motorisierten Verkehrsmitteln zurückgelegt, obschon sich solche Distanzen ideal auch zu Fuss überwinden liessen. Ziel der Forschungsarbeit ist es aufzuzeigen, welche räumlichen und sozio-ökonomische Kenngrössen erklären, dass Wege zu Aktivitäten in der nahen Umgebung tatsächlich zu Fuss zurückgelegt werden. Durch den Einbezug feinaufgelöster räumlicher Kenngrössen wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Attraktivität zu Fuss unterwegs zu sein, direkt von der Qualität der gebauten Umwelt mitbeeinflusst wird.

Die Qualität des öffentlichen Raums übt auch einen direkten Einfluss auf das Potenzial der Aufenthaltsnutzung aus. Mit einer neuen, breit angelegten Erhebung wird darauf abgezielt die Wirkung relevanten räumlichen Qualitäten auf die Aufenthaltsnutzung zu beschreiben, und daraus Hinweise zur Gestaltung von Strassenräumen und Plätzen abzuleiten.

Projektziele
(Englisch)

This research aims to quantify the pedestrian potential of Swiss agglomerations: the likelihood that trips are made by foot in any given region. As it is, motorized forms of transport account for a substantial share of short distance trips that could perfectly be substituted by walking. This project will identify factors of relevance for the pedestrian potential, including socio-demographic factors, the availability of nearby destinations and the connectivity of the pedestrian network.

The quality of the public space does not only affect walking as a mode of transport, but also has a direct impact on sojourning. A new comprehensive survey will focus on the relationship between urban design and pedestrian behavior. From this survey, evidence-based recommendations for the design of streetscapes and public space will be derived.

Berichtsnummer
(Deutsch)
1651