nsbesondere in den Agglomerationen werden viele kurze Wege mit motorisierten Verkehrsmitteln zurückgelegt, obschon sich solche Distanzen ideal auch zu Fuss überwinden liessen. Ziel der Forschungsarbeit ist es aufzuzeigen, welche räumlichen und sozio-ökonomische Kenngrössen erklären, dass Wege zu Aktivitäten in der nahen Umgebung tatsächlich zu Fuss zurückgelegt werden. Durch den Einbezug feinaufgelöster räumlicher Kenngrössen wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Attraktivität zu Fuss unterwegs zu sein, direkt von der Qualität der gebauten Umwelt mitbeeinflusst wird.
Die Qualität des öffentlichen Raums übt auch einen direkten Einfluss auf das Potenzial der Aufenthaltsnutzung aus. Mit einer neuen, breit angelegten Erhebung wird darauf abgezielt die Wirkung relevanten räumlichen Qualitäten auf die Aufenthaltsnutzung zu beschreiben, und daraus Hinweise zur Gestaltung von Strassenräumen und Plätzen abzuleiten.