ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
16.02
Projekttitel
Resilience of the Swiss Food System
Projekttitel Englisch
Resilience of the Swiss Food System

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Resilienz des Schweizerischen Ernährungssystems
Schlüsselwörter
(Englisch)
resilience of the Swiss food system
Schlüsselwörter
(Französisch)
résilience du système agroalimentaire Suisse
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Resilienz des Schweizerischen Ernährungssystems gegen zunehmende Schocks (Naturereignisse, unerwartete Preisveränderungen, Ausbruch von biologischen Krankheiten) zu untersuchen. Dabei werden die folgenden fünf Wertschöpfungsketten als Repräsentation des Ernährungssystems behandelt: Milch, Rind, Schwein, (Brot-)Weizen und Kartoffeln. Zusammen stellen diese fünf Agrargüter 48% (2014) des Gesamtproduktionswertes der Schweizer Landwirtschaft dar.
Projektziele
(Deutsch)

Folgende Unterziele umfassen dieses Forschungsprojekt:

1) Anwendung eines transdisziplinären Ansatzes, welcher einen aktiven Einbezug aller Akteure einer bestimmten Wertschöpfungskette (Produktion, Verarbeitung, Detailhandel, Konsum) vorsieht.

2) Kartierung der fünf Wertschöpfungsketten: Identifikation der Hauptakteure, Materialflussanalyse, und Kausaldiagramme. Letztere helfen insbesondere bei der Bildung von Indikatoren, um die Resilienz in Punkt 3 zu messen.

3) Messung der Resilienz auf allen Stufen der fünf Wertschöpfungsketten. Primäre Daten werden durch eine Umfrage ermittelt und mit Modellen der linearen Regression analysiert.

4) Identifikation von Interventionen gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren der fünf Wertschöpfungsketten. In Workshops werden die Akteure Aktionspläne entwickeln, die angepasst sind an die jeweilige Stufe und Art der Wertschöpfungskette. Diese Aktionspläne haben zum Ziel, die Resilienz zu erhöhen.

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

The project investigated the capacity of four Swiss value chains (milk, beef, wheat and potato) to withstand and to adapt to shocks. Resilience of these value chains is essential for the Swiss food system, as they are the base for the traditional Swiss diet and account for 41% of the total agricultural value of the country. Our resilience investigation relied on a combination of a transdisciplinary research approach based on engagement with stakeholders and quantitative surveys among producers, processors and consumers. Following four stakeholder workshops, two shocks were selected and elaborated into two scenarios: drought and free trade with the European Union.

In both scenarios, deficiencies in withstanding and adaptive capacities of the four value chains became apparent. The results suggest that an increase of individual resilience can have negative implications on the value chain. Hence, we conclude that resilience assessment and enhancement should be based on systemic approaches that allow capturing broader effects of resilience than those of just individual actors. Furthermore, we found that resilience (adaptive capacity in particular) is subject to conflicting interests of value chains’ actors. The results highlight the need for research and development of motivations for actors to accommodate strategies that enhance resilience of their value chains along with the strategies that increase their individual resilience.