ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 530.06.16
Projekttitel
Rehkitzretter Phase 2 (Aufbau einer regionalen Organisation der Rehkitzrettung aus der Luft)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Ergebnisse gemäss Vertrag
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Rehkitze, Mähwiesen, Multikopter, Wärmebildkamera, Organisation, Rettung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Im Rahmen des UTF-Projekts „Rehkitzretter“ (UTF 367.01.11) wurde ein Verfahren zur Rettung von Rehkitzen aus Mähwiesen mittels Ortung der Tiere aus der Luft entwickelt. Mit Hilfe eines mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten Multikopters  können die jungen Tiere geortet und mit einer hohen Erfolgsquote gerettet werden. Allerdings fand man nur auf jedem 7. Feld ein Rehkitz, was die Rettung aufwändig und teuer macht. Im Folgeprojekt soll nun die Effizienz des Systems durch organisatorische Massnahmen verbessert und ein Modell erarbeitet werden, das die Rehkitzrettung über längere Zeit garantiert und regional verankert. Das entsprechende Hauptprojekt „Aufbau einer regionalen Organisation zur Rehkitzrettung aus der Luft“ wurde am 1. März 2014 gestartet. Es wurde in Teilprojekte (TP) aufgeteilt. Im Rahmen der Umwelttechnologieförderung wird von TP 3 „Umsetzung in Testregionen“der Projektteil „Organisation“ unterstützt. In den vorangehenden TPs wurden die Suchteams geschult (TP 1) und die GIS-Datenbank für die Koordination der Rehkitzrettung aufgebaut (TP 2). Dafür werden abzufliegende Felder online eingegeben und den entsprechenden Piloten zugewiesen. Gefundene Rehkitze, Adressen von Rettungsteams, Jägern und Landwirten werden ebenfalls erfasst.

Im Projektteil, der im vorliegenden Vertrag geregelt wird, soll in einer ersten Phase das Konzept für die Organisation (Partner, Rechtsform) sowie das Business- und das Finanzierungsmodell erstellt werden. In einer zweiten Phase soll mit der Umsetzung des Konzeptes inkl. Akquisition von zahlungskräftigen Partnern und Rettungsteams mit den dazugehörigen Verträgen die Voraussetzungen geschaffen werden für die Überführung der Rehkitzrettungaus der Hochschule in die eigenständige Organisation. Parallel wird in TP 4 die Rettung von älteren Rehkitzen, die flüchten, untersucht. Die Ergebnisse aller TPs werden in einer Synthese zusammengefasst und mit geeigneten Mitteln kommuniziert.

 

Das Projekt wurde aufgrund des Beitragsgesuchs vom 02.02.2016 genehmigt.

Ergebnisse gemäss Vertrag
(Deutsch)
  1. Das Konzept für die Organisation und das Geschäftsmodell sind erarbeitet: Gesellschaftsform, Geschäftsmodell, Finanzierungsmodell (Finanzierungsquellen, Abrechnungsmodelle). Meilenstein 1

    Organigramm und die Aufgaben der einzelnen Gruppen sind definiert und beschrieben. Meilenstein 2

    Absichtserklärungen der beteiligten Gruppen Landwirte, Rettungsteams) sind vorhanden. Meilenstein 3

     

  2. Das Organisations-, Geschäfts- und Finanzierungsmodell können in die Praxis umgesetzt werden: Partner und neue Rettungsteams sind für das Projekt gewonnen und vertraglich eingebunden. Die nötigen Dokumente für die Gründung einer Organisation, z.B. Statuten, sind erarbeitet. Eine Finanzplanung liegt vor.

    Meilenstein 4

     

  3. Redaktion eines Schlussberichtes mit Darstellung der Ergebnisse aus 1 bis 2 und TP 4. Meilenstein 5 Auf der Basis der Ergebnisse ist die Gründung der Organisation vorbereitet. Die erreichten Ziele inkl. Möglichkeiten und Nutzen für die Praxis werden gegen aussen kommuniziert.

     

  4. Bereitstellung von Textbausteinen und Illustrationen für die Erstellung eines Publikums-Factsheets.

     

  5. Präsentation der Ergebnisse an einem wissenschaftlichen Kolloquium beim BAFU mit entsprechender Power-Point Darstellung.

 

Projektziele
(Deutsch)

Die Gründung einer eigenständigen, selbsttragenden Non-Profit-Organisation zur Rettung von Rehkitzen aus Mähwiesen ist vorbereitet. Die beteiligten Partner - Landwirte, Jäger und Rettungsteams – sind verpflichtet. Die Finanzierung ist längerfristig gesichert.

Beschreibung der Resultate
(Deutsch)
Ziel des vorliegenden Projektes war, die Gründung einer eigenständigen, selbsttragenden Non-Profit-Organisation zur Rettung von Rehkitzen aus Mähwiesen vorzubereiten. Dazu gehörte auch, die beteiligten Partner - Landwirte, Jäger und Rettungsteams verbindlich für die Teilnahme an diesem Vorhaben zu verpflichten und die Finanzierung zu sichern. In einem ersten Teil wurde das Konzept für die Gründung eines gemeinnützigen Vereins sowie das Business- und das Finanzierungsmodell erstellt. In einem zweiten Teil wurde diese organisatorisch und finanziell unabhängige Organisation gegründet und deren Finanzierung durch Akquise von Geldern bei Dritten für die Startphase gesichert.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Der Verein ‘Rehkitzrettung Schweiz’ wurde am 15.03.2017 gegründet. Seither werden durch die Mitglieder in ausgewählten Regionen die Rettungsteams organisiert und deren Einsätze während der Grasernte koordiniert. Gleichzeitig wird das zur Abgeltung der geleisteten Dienste notwendige Geld akquiriert und die nötige Öffentlichkeitarbeit für die Sensibilisierung der Beteiligten (v.a. Landwirte, Naturschutz, Jägerschaft) gemacht. Zentrale Elemente der Vereinstätigkeit sind der Betrieb einer internen GIS-Datenbank zur Registrierung der Rehkitze und Felder sowie der Unterhalt der Internetseite http://www.rehkitzrettung.ch.
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Aufgrund der gemachten positiven Erfahrungen im Projekt resp. während der Anfangsphase der Vereinstätigkeit arbeiten die Vereinsmitglieder zurzeit daran, den Aktionsradius auszuweiten. Die dazu notwendigen Absprachen mit den lokalen Beteiligten laufen und werden zu einer weiteren Zunahme der Rettungstätigkeit führen. Es ist davon auszugehen, dass der technische Fortschritt bei den Messmethoden (Empfindlichkeit der optischen Systeme, alternative Methoden wie Radartechnik), bei der Automatisierung von Transportplattformen und bei der Bildauswertung zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Senkung der Kosten beitragen wird. Die Vereinsmitglieder sind stets bemüht, die neusten technischen Errungenschaften der Rehkitzrettung zugänglich zu machen.