ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.17.03
Projekttitel
Alveoläre Echinococcose beim Schlachtschwein: Prävalenzschätzung und Erkennung von Risikofaktoren
Projekttitel Englisch
Alveolar echinococcosis in slaughter pigs: estimation of prevalence and identification of risk factors

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Abstract
Anzeigen
-
-
Anzeigen
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Alveoläre Echinococcose; Prävalenz in Schweinen, PCR, Serologie, regionales Vorkommen, Risikofak-toren, Prävention, Em2
Schlüsselwörter
(Englisch)
Alveolar echinococcosis, prevalence in pigs, PCR, serology, spatial distribution, risk factors, prevention, Em2
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine parasitäre, zoonotische Erkrankung der Leber. Die Schweiz ist hochendemisch für die vom BLV als „zu überwachend" eingestufte Tierseuche. In den letzten Jahren ist die Inzi-denz beim Menschen signifikant gestiegen (Gottstein et al., 2015). Ein grossflächiges Monitoring von End- und Zwischenwirten fehlt z.Z., kann aber beim Schwein kosteneffizient eingeführt werden, da die Schweinelebern bei der Schlachtung routinemässig inspiziert werden. Eine Überwachung von AE beim Schwein gibt Anhaltspunkte zur Umweltkontamination mit E. multilocularis Eiern und damit zum Gefährdungspotenzial des Menschen (One-Health Ansatz). Die räumliche Verteilung der positiven Betriebe kann zur Identifikation von hochendemischen Regionen führen, in denen ein Monitoring beim Menschen sinnvoll wäre. Anhand der ermittelten Risikofaktoren, die zur Infektion führen, werden Empfehlungen für die Schweinehalter gegeben. Die Resultate der Studie (hoch-endemische Gebiete, Risikofaktoren) sind ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Infektionen mit AE beim Schwein und, nachfolgend, beim Menschen.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Alveolar echinococcosis (AE) is a zoonotic parasitic disease of the liver and is listed as "to be monitored" by the FSVO. Switzerland is highly endemic for the disease and incidence of human AE significantly increased in the last years (Gottstein et al., 2015). Large-scale monitoring of intermediate or final hosts is, however, not yet in place. Pigs could be monitored in a cost-effective manner, as their livers are routinely inspected at slaughter. Monitoring of AE in pigs will give indications of the degree of the environmental contamination with E. multilocu-laris eggs, and consequently for the human risk of exposure to eggs (One-Health approach). Spatial analysis may identify highly endemic regions where the human population might be investigated by public health specialists. Identification of risk factors will have implications for biosafety recommendations in pig husbandry. Results (highly endemic regions, risk factors) are directly useful for prevention of infections in pigs, but later also in humans.
Abstract
(Deutsch)
--
Abstract
(Englisch)
Zugehörige Dokumente
URL-Adressen
(Deutsch)