ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501226
Projekttitel
Energiepark in Ernen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
biogas, pellets, green waste, natural fertilizer, load management
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In der EnergieregionGoms bei Ernen (VS) ist, initiiert durch den Verein unternehmenGOMS, ein Energiepark geplant. Im Zentrum steht eine Biogasanlage, die Gülle und Mist von landwirtschaftli-chen Kleinbetrieben sowie kommunales Grüngut in Strom und Wärme umwandelt. Die Abwärme des BHKW wird für die Pelletierung von Energieholz der lokalen Forstbetriebe verwendet. Ausser-dem soll die Überschussenergie eines nahen Wasserkraftwerks zur Verdampfung der Gärgülle ver-wendet werden. Dazu sind weitere technische und wirtschaftliche Abklärungen nötig.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
EnergieregionGoms plans to realize a Renewable Energy Center close to Ernen (Switzerland). The center is mainly made of an agricultural biogas plant and a pellet mill as a waste heat use. All re-sources (manure, green waste, energy wood) are available locally. Furthermore, waste energy of a nearby hydroelectric power plant will be used to treat digested residues of the biogas plant. There-fore, several technical and economic aspects need to be clarified.
Schlussbericht
(Deutsch)
Bei Ernen (VS) ist ein Energiepark geplant. Im Zentrum steht eine landwirtschaftliche Biogasanlage, deren Abwärme für die Pelletierung von lokalem Energieholz und zur Verdampfung der Gärgülle ver-wendet werden soll. Dafür ist zusätzliche Abwärme nötig, vermutlich die Überschussenergie eines na-hen Wasserkraftwerks. Ziel dieser Studie ist abzuklären, ob und wie die elektrische Überschussenergie des KW Ernen abgenommen, gespeichert und wirtschaftlich verwertet werden kann. Zusätzlich werden zwei Alternativen der Abwärmenutzung, die Abwärme der Generatoren des KW Ernen und die Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage Goms, genauer betrachtet. Anhand einer Nutzwertanalyse verschiedener Varianten des Energietransports und der Energiespei-cherung zeigt sich, dass eine Umwandlung des Stromüberschusses beim Energiepark mittels Durch-lauferhitzern in heisses Wasser und eine Speicherung unter 3bar Druck bei max. 140°C technisch, energetisch und wirtschaftlich am besten abschneidet. Dies vor allem wegen der ausgereiften und markterprobten Anlagenkomponenten, der grossen Flexibilität und der Betriebskosten. Genauere technische und wirtschaftliche Abklärungen dieser Variante ergeben Investitionskosten von 1.9 Mio. Fr. und Wärmekosten zwischen 12.3 und 15.1 Rp./kWh, je nach Energiemenge, Energiepreis und fälligen Abgaben. Die Nutzung der alternativen Abwärmequellen ist deutlich günstiger. Deshalb lohnt sich unter heutigen Rahmenbedingungen eine Überschussenergienutzung am gegebenen Stand-ort nicht. In Anbetracht der Entwicklungen im Energiemarkt könnte dies künftig und unter besseren Standortbedingungen aber durchaus Sinn machen.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Verein unternehmenGOMS
Nova Energie Basel AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Meyer Primavesi,Andreas
Portmann,Magdalena
Minovsky,Robert
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
In Ernen (VS) an energy park is planned. The centre of this park is an agricultural biogas plant, whose waste heat should be used for the pelletisation of local energy wood and for the evaporation of fermen-tation residues of the biogas plant. For this process additional waste heat is needed, probably the excess energy of a nearby hydroelectric power station (KW Ernen). The aim of this study is to clarify whether and how the electrical excess energy of KW Ernen can be removed, stored and economically exploited. In addition, two alternatives of waste heat utilisation, the waste heat of the generators of KW Ernen and the waste heat of the waste water treatment plant Goms, are examined in more detail. By means of a cost-benefit analysis of different variants of energy transport and energy storage it be-came apparent that a transformation of the excess energy at the site of the energy park by instantaneous water heaters to hot water and storage under 3bar pressure at max. 140 ° C is the technical, energetic and economic best option. This is mainly due to the technically mature and market-proven plant com-ponents, the high flexibility and the operational costs. More detailed technical and economic investigations of this variant produce investment costs of 1.9 million Swiss francs and heat costs between 12.3 and 15.1 Rp./kWh, depending on the amount of en-ergy, the energy price and due fees. The use of the alternative waste heat sources is significantly cheaper. Therefore, the utilisation of the excess energy is not worthwhile under present conditions at the given location. In consideration of the developments in the energy market, this might absolutely make sense in the future and under better local conditions.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Verein unternehmenGOMS
Nova Energie Basel AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Meyer Primavesi,Andreas
Portmann,Magdalena
Minovsky,Robert
Schlussbericht
(Französisch)
A Ernen (VS) un parc d'énergie est prévu. Au centre se trouve une usine de biogaz agricole, dont la chaleur perdue doit être utilisé pour la granulation de bois d’énergie local et pour l'évaporation des restes de la fermentation de l’usine de biogaz. Pour ce processus chaleur perdue supplémentaire est néces-saire, probablement l'énergie excès d'une centrale hydroélectrique (KW Ernen) à proximité. L‘objectif de cette étude est de clarifier si et comment l'énergie excès électrique de KW Ernen peut être retiré, accumulé et économiquement exploité. En outre, deux alternatives de l’utilisation de chaleur perdue, la chaleur perdue des générateurs de KW Ernen et la chaleur perdue de la station de traitement des eaux usées, sont examinées en détail. Basé sur une analyse de la rentabilité des coûts des différentes variantes de transport de l’énergie et de stockage de l'énergie on peut constater qu’une transformation de l'excédent courant électrique dans le parc d'énergie avec un chauffe-eau rapide à l'eau chaude et un stockage sous pression de 3 bars à max. 140 ° C est techniques, énergétiques et économiques la meilleure option. Ceci est principalement à cause des composants de l’unité qui sont au point et éprouvées au marché, la grande flexibilité et des coûts d'exploitation. Les clarifications techniques et économiques détaillés de cette variante produisent des coût d'investis-sement de 1,9 millions francs suisse et des coûts de chaleur entre 12.3 et 15.1 Ct./kWh, dépendant de la quantité de l'énergie, le prix de l'énergie et des impôts dus. L'utilisation des sources de chaleur perdue alternatives est nettement moins chère. Pour cette raison une utilisation de l’énergie excès n’est pas profitable aux conditions générales actuelles à l'emplacement donné. Au regard du développement du marché de l'énergie, ceci pourrait avoir du sens à l'avenir et à mieux conditions du site.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Verein unternehmenGOMS
Nova Energie Basel AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Meyer Primavesi,Andreas
Portmann,Magdalena
Minovsky,Robert