En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFSPO
Numéro de projet
FG15-08D
Titre du projet
Sport Schwei 2014 - Sportkonsum

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Sport Schweiz, Sportkonsum, Datenanalyse,
Description du projet
(Allemand)
Spezifikationen auf begründete Anfragen
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)

Sportkonsum der Schweizer Wohnbevölkerung: 17.5 Mia. CHF im In- und Ausland (15-08D)

 ¦ Die Schweizer Wohnbevölkerung hat im Jahr 2014 für Sport insgesamt 17.5 Mia. CHF ausgegeben. Davon wurden 14.2 Mia. CHF (81% der Sportausgaben) im Inland getätigt. Damit beträgt der Sportanteil 3.7% am Gesamtkonsum der Schweizer Wohnbevölkerung (385 Mia. CHF). 57% der Ausgaben werden von Männern, 43% von Frauen getätigt.

 ¦ Mit rund 3.5 Mia. CHF (20% aller Sportausgaben) gaben die SchweizerInnen am meisten für Mitglieder-/Kursbeiträge/Eintritte und die Benutzung von Anlagen aus. 

¦ Sportferien und Sportreisen haben eine grosse Bedeutung für SchweizerInnen. Im Inland wurden dafür 2.2 Mia. CHF (12.7%), im Ausland 2.5 Mia. CHF (14.2%) ausgegeben.  

¦ Knapp ein Fünftel aller sportbezogenen Ausgaben (3.3 Mia. CHF bzw. 19%) wurden im Ausland getätigt. 

¦ Pro Kopf der Schweizer Wohnbevölkerung wurden im Jahr 2014 im Durchschnitt rund 2‘100 CHF für Sport ausgegeben, davon rund 1‘700 CHF im Inland.  

¦ Die Altersgruppe der 30–59-Jährigen tätigt 58% aller Sportausgaben, während ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung bei nur 43% liegt.  

¦ Verglichen mit der Wohnbevölkerung in Deutschland geben die SchweizerInnen pro Kopf mehr aus für Sport, relativ zum verfügbaren Einkommen jedoch weniger.

Documents annexés