ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
SECO
Projektnummer
SHIVALV - 3
Projekttitel
Verläufe, Risikoprofile und Einflussfaktoren für die berufliche Integration von neuen ALV-Beziehenden.

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Soziale Sicherheit, Übergänge, Monitoring SHIVALV, Sozialhilfe, IV, ALV, Langzeitarbeitslosigkeit, Risikogruppen.
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Ausgehend von den aufbereiteten Daten aus dem Projekt zu den Übergängen zwischen den Leis-tungssystemen der Sozialen Sicherheit IV, ALV und Sozialhilfe1 wurde eine Pilotstudie zu den Leis-tungsbezugsverläufen der Neubeziehenden von ALV-Taggeldern erstellt. Der Beobachtungszeitraum dieser Studie erstreckte sich auf die Jahre 2004 bis 2006. Wie im Schlussbericht der Studie zu den Systemübergängen und im betreffenden Methodenband2 ausführlich dargelegt ist, hat der für die Pilotstudie verwendete Datensatz verschiedene Qualitätsmängel. Zudem wurde vermutet, dass die Beobachtungsperiode von drei Jahren zu kurz sei, um alle Verläufe – insbesondere über mehrere Leistungssysteme hinweg – korrekt wiedergeben zu können. In der Pilotstudie zu den Leistungsver-läufen von neu Arbeitslosentaggeldbeziehenden lag der Fokus daher primär auf der Erstellung eines Konzeptes, wie Verlaufstypen von ALV-Taggeld-Neubeziehenden anhand der verknüpften Administra-tivdaten der ALV und der Sozialhilfe (SHIVALV-Daten) abgebildet werden können. Auf den Einbezug jener Verläufe, die auch einen Leistungsbezug aus der IV aufweisen, wurde im Pilot verzichtet.

Die Pilotstudie wurde im Juli 2011 abgeschlossen. Anhand der SHIVALV-Daten 04-06 wurden die Leistungsbezugsverläufe rekonstruiert, die in der ersten Jahreshälfte 2004 erstmals ALV-Leistungen und möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt Sozialhilfe bezogen haben. In der Pilotstudie wurden insgesamt 12 Verlaufstypen unterschieden und mittels Risikoprofilen beschrieben. Die darauf beru-henden Analysen haben einerseits die Grenze einer dreijährigen Beobachtungsperiode und anderer-seits die Folgen der noch ungenügenden Datenqualität der erst 2004 neu gestarteten Sozialhilfestatis-tik aufgezeigt. Deshalb werden in der vorliegenden Untersuchung jene Analysen anhand eines aktuali-sierten und erweiterten Datensatzes für die Jahre 2005 bis 2010 repliziert. Dabei werden auch neue Informationen einbezogen, die im ersten Datensatz noch nicht zur Verfügung standen. Zudem wurden die SHIVALV-Daten nicht mehr selber aufbereitet, sondern in bereits aufbereiteter Form vom BSV übernommen, das inzwischen die Daten für ein regelmässiges Monitoring der Übergänge zwischen den drei Systemen der Sozialen Sicherheit (ALV, IV und Sozialhilfe) für jedes Jahr selber aufbereitet.

Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand des erweiterten SHIVALV-Datensatzes und einer Be-obachtungsperiode von sechs Jahren, Risikoprofile von Bezüger/innen von ALV-Taggeldern zu erar-beiten. Dabei sollen die in der Pilotstudie identifizierten Bezugs- bzw. Verlaufsmuster überprüft und prägnanter charakterisiert werden, welche

a) einen längeren, kürzeren oder wiederholten Bezug von ALV,

b) einen kombinierten Bezug von ALV und Sozialhilfe,

c) einen Übergang von der ALV in die Sozialhilfe oder

d) Mehrfachübergänge zwischen ALV und Sozialhilfe aufweisen.

In einem ersten Schritt wurden die neuen Daten nach der Übernahme vom BSV für den Studienzweck aufbereitet und die im Pilotprojekt definierten Leistungsverläufe für die neue Untersuchungsperiode bestimmt und angepasst. Die Häufigkeiten der Leistungsverläufe wurden mit den Ergebnissen der Pi-lotstudie quervalidiert, die Ergebnisse soweit wie möglich plausibilisiert sowie die Gründe für die Abweichungen analysiert. Dabei wurde in einem ersten Schritt analog zum Pilot von den Neubeziehenden der ersten Jahreshälfte (Jan - Juni 2005) ausgegangen. In einem zweiten Schritt

wurde die Datenbasis auf ein ganzes Jahr ausgedehnt (alle ALE-Neubeziehenden des Jahres 2005) und dazu Verlaufsindikatoren (Häufigkeiten, ähnliche Verlaufprofile) berechnet und für die 16 definierten Typen ausgewiesen. Aufgrund der deutlich längeren Beobachtungsperiode wurden somit die Neubeziehenden eines ganzen Jahres in die Untersuchungsgruppe aufgenommen – nicht nur jene der ersten Jahreshälfte. So sollen saisonale Einflüsse auf das Profil der Neubeziehenden ausgeschlossen werden. Nach der Analyse der Verlaufsindikatoren wurde anschliessend die Typologie von 16 auf 10 Typen reduziert. Für diese 10 Typen wurden in der Folge soziodemographische und arbeitsmarktliche Profile erstellt.

Folgende Ziele werden mit dem vorliegenden Projekt im Einzelnen verfolgt:

• Es werden personenbezogene Verlaufsanalysen aus der Perspektive der ALV durchgeführt. Ausgehend von den Neubeziehenden von ALV-Taggeldern im Jahr 2005 (Januar-Juni bzw. Januar-Dezember 2005) werden personenbezogene Verlaufstypen gebildet. Dabei soll unter-sucht werden, wie häufig die einzelnen Verlaufstypen sind und welche Veränderungen sich aufgrund der verlängerten Beobachtungsperiode ergeben. Besonders interessieren Verläufe mit einem mehrfachen Wechsel zwischen Sozialhilfe und ALV (Drehtüreffekte) und Personen, die über mehrere Jahre Sozialleistungen (ALV und/oder Sozialhilfe) beziehen.

• Ein zweiter Aspekt gilt den Risikoprofilen der an den einzelnen Verlaufstypen beteiligten Perso-nen, die anhand von verschiedenen soziodemographischen Merkmalen (Ausbildung, Beruf, Branche sowie Familienform bzw. Unterstützungspflicht) gebildet wurden. Zusätzlich sollen in der Pilotstudie noch nicht verwendete Merkmale wie ein neu zu bildender Berufstyp (z.B. Risi-kogruppen des Strukturwandels) und Informationen zu Massnahmen und Sanktionen der RAV berücksichtigt werden.

• Anschliessend wird anhand eines multivariaten Modells das Risiko bzw. die Chance für die Zu-gehörigkeit zu den einzelnen Verlaufstypen geschätzt.

Die ALV ist innerhalb der Leistungssysteme der Sozialen Sicherheit IV, ALV und Sozialhilfe das Haupt-Eintrittssystem: Knapp 75% aller Eintritte ins System der Sozialen Sicherheit erfolgten in der Periode 2004 – 2006 über die ALV (Fluder et al. 2009a): S. 44). Es ist deshalb von grossem Interesse, für die Eintrittskohorte die ALV-Bezugsmuster und Leistungsbezugsverläufe innerhalb der betrachteten Sys-teme der Sozialen Sicherheit zu definieren und zu charakterisieren. Dabei interessieren in der vorlie-genden Studie ausschliesslich die konkreten Leistungsverläufe unter Beteiligung der ALV sowie der Sozialhilfe. Leistungsbezugsverläufe unter Beteiligung der IV werden nicht explizit analysiert. Einzig der Anteil der Personen mit einer (späteren) IV-Rente wurde als Kennzahl (im Profil) ausgewiesen. Ebenfalls nicht betrachtet werden in diesem Projekt die übrigen rund 25% der Systemeintritte (über die anderen beiden Leistungssysteme IV bzw. Sozialhilfe).

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Schlussbericht publiziert unter

www.soziale-arbeit.bfh.ch > Forschung > Abgeschlossene Projekte > Soziale Sicherheit