En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
8T20/16.0028.KP
Titre du projet
National Center for Climate Services (NCCS)

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Klimainformationen, Klimavariabilität, Klimaszenarien, Anpassung an den Klimawandel, Wetterextreme, hydrologische Grundlagen, hydrologische Szenarien
Description succincte
(Allemand)

Im Herbst 2015 wir das National Center for Climate Services (NCCS) von der MeteoSchweiz, der ETH Zürich und vom BAFU gegründet. Es hat zum Ziel, Informationen zum heutigen und künftigen Klima anwendergerecht bereitzustellen.

Das NCCS startet mit drei Themenschwerpunkten:

TS1 Klimaszenarien CH2018

TS2 Hydrologische Grundlagen und Klimawandel CH2018Hydro

TS3 Webportal

Über weitere Themenschwerpunkte wird die Direktorenkonferenz bestimmen.

Objectifs du projet
(Allemand)

Das National Center for Climate Services (NCCS) hat zum Ziel, Klimainformationen für die Anwendung zur Verfügung zu stellen. Dazu ist ein vertiefter Austausch zwischen den Produzenten und Nutzern dieser Informatione erforderlich. Das gegenseitige Verständnis darüber , welche Informationen für die Anwendung gebraucht werden und welche Informationen von der Forschung bereitgestellt werden können, muss verbessert werden.

In einem ersten Schritt werden Klimaszenarien und - darauf aufbauend - hydrologische Grundlagen erarbeitet. Zudem soll eine Webplattform entwickelt werden, mit dem Ziel, sämtliche Klimainformationen des Bundes über einen Kanal bereitzustellen.

Mise en oeuvre et application
(Allemand)

Im Rahmen des Projekts wurden wichtige Grundlagen im Sinne von Klimadienstleistung für die Anpassung an den Klimawandel geschaffen. Dazu gehören unter anderem:

Regenwasser im Siedlungsraum
Der Bericht zeigt Strategien und Massnahmen zur Umsetzung des Schwammstadtkonzepts auf. Dieses beruht auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen und dient als integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung im Siedlungsraum.

Indikator für das Monitoring der hitzebedingten Sterblichkeit
Attributable Todesfälle sind Todesfälle, die statistisch auf die Hitzebelastung zurück geführt werden können. Im Rahmen des Projekts wurde die Methode zur Schätzung der hitzebedingten Todesfälle auf die Schweiz angepasst und retrospektiv für die Jahre 2005 bis 2021 getestet. Ab 2023 wird sie für ein jährliches Monitoring der die hitzebedingten Todesfälle im Sommerhalbjahr verwendet.

Anpassungsstrategien von Unternehmen
Im Rahmen des Projekts wurde mit einer Befragung untersucht, ob und wie sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit den Auswirkungen des Klimawandels und möglichen Anpassungsmassnahmen und -strategien befassen.

Publications / Résultats
(Allemand)
Documents annexés
Publications / Résultats
(Français)
Documents annexés