ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
8T20/16.0024.KP
Project title
Anpassung in den Innenstädten: Freiräume vs. Verdichtung

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Hitzeinsel, Freiraumentwickluing, Verdichtung, Frischluftzufuhr, klimaangepasste Stadtentwicklung
Short description
(German)

In städtischen Gebiete können lokale Effekte die Auswirkungen des Klimawandels verstärken: Die dichte Bebauung schränkt die Windzirkulation ein, die vielen versiegelten Flächen absorbieren die einfallende Sonnenstrahlung und Industrie, Verkehr und Gebäude sind zusätzliche Wärmequellen. Dieser Wärmeinseleffekt hat zur Folge, dass die Temperatur tagsüber stärker ansteigt und die nächtlich Abkühlung deutlich reduziert wird.

Anpassungsmassnahmen zielen darauf ab, Freiräume zu schaffen, zu bewahren und zu gestalten, um die Frischluftzufuhr, Windzirkulation und Evapotranspiration zu verbessern. Diese Massnahmen stehen oft im Widerspruch zum städtebaulichen Ziel der Verdichtung.

Der Konflikt zwischen Anpassung und Verdichtung soll im vorliegenden Projekt ergründet werden. Es sollen gute und schlechte Beispiele untersucht werden und Empfehlungen für die klimaangepasste Stadtplanung abgeleitet werden.

Das Projekt wird zusammen mit dem ARE und den Städten Basel, Genf und Zürich bearbeitet.

Project aims
(German)

In städtischen Gebiete können lokale Effekte die Auswirkungen des Klimawandels verstärken: Die dichte Bebauung schränkt die Windzirkulation ein, die vielen versiegelten Flächen absorbieren die einfallende Sonnenstrahlung und Industrie, Verkehr und Gebäude sind zusätzliche Wärmequellen. Dieser Wärmeinseleffekt hat zur Folge, dass die Temperatur tagsüber stärker ansteigt und die nächtlich Abkühlung deutlich reduziert wird.

Anpassungsmassnahmen zielen darauf ab, Freiräume zu schaffen, zu bewahren und zu gestalten, um die Frischluftzufuhr, Windzirkulation und Evapotranspiration zu verbessern. Diese Massnahmen stehen oft im Widerspruch zum städtebaulichen Ziel der Verdichtung.

Der Konflikt zwischen Anpassung und Verdichtung soll im vorliegenden Projekt ergründet werden. Ziel ist es, auf einer objektiven Grundlage Empfehlungen für die klimaangepasste Städteplanung zu erarbeiten.

Transfer and application
(German)
Im Rahmen des Projekts wurde eine Planungshilfe für Schweizer Städte zur besseren Bewältigung des Hitzeinseleffekts erarbeitet. Dafür wurden Erfahrungen aus über 20 Städten gesammelt und als Good Practice Beispiele dargestellt. Der Bericht wurde sorgfältig erarbeitet und beinhaltet wichtige und nützliche Informationen für die planenden Behörden.