ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
SBFI
Projektnummer
Eval-2015-06
Projekttitel
Mandat d'expertise sur la gouvernance du réseau swissnex

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Executive summary/ Handlungsempfehlung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Executive summary/ Handlungsempfehlung
(Deutsch)

Externes Gutachten zur Governance des swissnex-Netzwerks

Das externe Mandat wurde an den Experten Pierre-Alain Hug vergeben und fokussierte auf die Governance des swissnex-Netzwerks. Herr Hug wurde aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit Evaluationen und in der Führung des Netzwerkes der Kulturzentren von Pro Helvetia mit dem Auftrag betreut. Auch hat er in der Vergangenheit mit den swissnex zusammengearbeitet und kennt ihre Spezifitäten. Folgende Fragen wurden gestellt:

  • Was sind die Kernelemente des swissnex-Modells?
  • Unter welchen Bedingungen stellt die „Under one Roof“-Strategie des Bundesrates eine Chance dar?
  • Wie sind die von den swissnex verfolgten Strategien zur Drittmittelakquisition zu bewerten?
  • Wie könnten die Schweizer BFI-Stakeholder stärker in die Verantwortung genommen werden?
  • Sind die Führungsinstrumente des SBFI effizient, zweckmässig und schlank?

Die wichtigsten Empfehlungen für die Weiterentwicklung des swissnex Netzwerks lauten wie folgt:  

Betreffend Integrierte Vertretung:

  • Die Zielvorgaben in den Leistungsverträgen sollten noch stärker zwischen dem Grundauftrag („mission commune“) und standort-spezifischen Vorgaben mit entsprechenden Indikatoren unterscheiden.
  • Die Modalitäten der „Kohabitation“ mit den Generalkonsulaten und allfällige Änderungen des rechtlichen Status eines swissnex sollten die Spezifitäten des lokalen Kontexts widerspiegeln. swissnex sollte sich entsprechend positionieren können.

    Betreffend Kommunikation:

  • Verstärkte Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Innovationspark (SIP), um einerseits die swissnex mit Informationen über BFI-Trends in der Schweiz zu versorgen; andererseits, um den SIP in seinen internationalen Aktivitäten zu unterstützen.

    Betreffend Management und Weiterentwicklung des Netzwerks:

  • Koordination der Zielvorgaben mit dem EDA, Übernahme administrativer Prozesse durch das EDA
  • Integration der Vertreter/innen von EDA, SIP und S-GE ins swissnex-Committee (und im Gegenzug das SBFI in den VR des SIP und S-GE)
  • Erweitertes swissnex-Committee zwecks Vermittlung neuer Opportunitäten für die swissnex.