ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
SBFI
Projektnummer
Eval-2014-04
Projekttitel
Evaluation der Arbeitsmarktsituation und Weiterbildungsperspektive von Absolventen und Absolventinnen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
Anzeigen
-
-
-
Publikationssprachen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Absolventen und Absolventinnen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Entwicklung einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) gehört zu den wichtigsten Neuerungen der jüngsten Berufsbildungsreform, die mit Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) am 1. Januar 2004 in Kraft gesetzt wurde. Seither sind mehr als 42 EBA-Ausbildungen entstanden und bis 2015 wird es in den meisten Ausbildungsfeldern eine zweijährige berufliche Grundbildung geben. Die «Evaluation der Arbeitsmarktsituation und Weiterbildungsperspektive von Absolventen und Absolventinnen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)» soll aussagekräftige und repräsentative Ergebnisse liefern zur Arbeitsmarktfähigkeit und damit verbunden zur Fähigkeit von EBA-Absolventen/innen sich weiterzubilden.
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
(Deutsch)
Art. 66 BBV
Publikationssprachen
(Deutsch)
Deutsch