En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFSP
Numéro de projet
16.000000
Titre du projet
Evaluation de la révision de la LAMal dans le domaine du financement hospitalier: rapport final 2019

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Politique publique examinée
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Base légale de l'évaluation
Anzeigen
-
-
-
Lien avec les priorités politiques du Conseil fédéral
Anzeigen
-
-
-
Note de synthèse / recommandation
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Conséquences de l'évaluation
Anzeigen
-
-
-
Conclusions politiques du Conseil fédéral
Anzeigen
-
-
-
Langues de publication
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
KVG-Revision Spitalfinanzierung, Evaluation, Neue Spitalfinanzierung, Fallpauschalen, SwissDRG, Spitalplanung, freie Spitalwahl
Mots-clé
(Français)
Révision de la LAMal dans le domaine du financement hospitalier, évaluation,  nouveau financement des hôpitaux, forfaits par cas, SwissDRG, planification des hôpitaux,  libre choix de l'hôpital
Description succincte
(Allemand)

Die Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG; SR 832.10) im Bereich der Spitalfinanzierung trat 2009 in Kraft. Die wichtigsten Elemente der neuen Spitalfinanzierung sind die dual-fixe Finanzierung der Spitalleistungen (der Kanton übernimmt mindestens 55% und die obligatorische Krankenpflegeversicherung [OKP] höchstens 45% der Finanzierung), die kantonalen Spitalplanungen nach den Kriterien Qualität und Wirtschaftlichkeit, die freie Spitalwahl sowie die Einführung von leistungsbezogenen Pauschalen, die auf gesamtschweizerisch einheitlichen Tarifstrukturen beruhen. Die neuen Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung bezwecken in der Hauptsache eine Eindämmung des Kostenwachstums in der OKP – dies unter Wahrung der Qualität der Leistungen. Seit Anfang 2012 werden die neuen Finanzierungsregeln umgesetzt.

In den Jahren 2012 bis 2019 wurden mittels externer Forschungs- und Evaluationsmandaten die Auswirkungen der Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) in drei Themenbereiche - mit je einem abschliessenden Themenbericht - untersucht:

  • Auswirkungen der Revision auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems
  • Auswirkungen der Revision auf die Qualität der stationären Spitalleistungen
  • Auswirkungen der Revision auf die Entwicklung der Spitallandschaft und die Sicherstellung der Versorgung

Der Schlussbericht der Evaluation ist ein Bericht des BAG an den Bundesrat (siehe unten). Er bildet im Wesentlichen eine Synthese der drei Themenberichte. Er zeigt die Auswirkungen der Revision auf und dient als Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung des KVG.

Die Produkte der Einzelstudien und die Themenberichte der 2. Etappe 2016 - 2019 sind über "Zugehörige Projekte" zugänglich.
Die Produkte der 1. Etappe 2012 bis 2015 sind in einen separaten ARAMIS-Eintrag erfasst (siehe auch dort "Zugehörige Projekte").

Documents annexés
Politique publique examinée
(Allemand)
KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung http://www.bag.admin.ch/evalspitalfinanzierung
Politique publique examinée
(Français)
La révision de la LAMal dans le domaine du financement hospitalier
http://www.bag.admin.ch/evalfinancementhospitalier
Base légale de l'évaluation
(Allemand)
Artikel 32 (Wirkungsanalyse) der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV; SR 832.102)
Artikel 9 Absatz 3 Buchstabe e der Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement des Innern (OV-EDI; SR 172.212.1)
Lien avec les priorités politiques du Conseil fédéral
(Allemand)
Legislaturplanung 2015–2019, Ziel 13
Note de synthèse / recommandation
(Allemand)
Documents annexés
Note de synthèse / recommandation
(Français)
Documents annexés
Note de synthèse / recommandation
(Italien)
Documents annexés
Conséquences de l'évaluation
(Allemand)
Siehe "Politische Schlussfolgerungen des Bundesrates" unten.
Conclusions politiques du Conseil fédéral
(Allemand)
Der Bundesrat ist der Ansicht, dass eine Anpassung des Gesetzes nicht notwendig ist.
Der Bundesrat hat jedoch das Eidgenössische Departement des Innern beauftragt, die in der Evaluation aufgezeigten Lücken in Zusammenarbeit mit den Kantonen, den Leistungserbringern und den Krankenversicherern zu schliessen. Er hat vier Handlungsfelder vorgegeben: Stärkung der interkantonalen Zusammenarbeit bei der Spitalplanung, Verbesserung der Kostentransparenz, Weiterentwicklung der Qualitätsmassnahmen und Stärkung der Position der Versicherten, zum Beispiel im Rahmen der freien Spitalwahl.
(Quelle: Medienmitteilung des BAG vom 3. Juli 2019)
Langues de publication
(Allemand)
Executive Summary: Deutsch, Französisch, Italienisch
Schlussbericht: Deutsch, Französisch
Langues de publication
(Français)
Executive Summary : allemand, français et italien
Rapport final : allemand et français
Publications / Résultats
(Allemand)
Documents annexés
Publications / Résultats
(Français)
Documents annexés