ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501211
Projekttitel
Potential der Thermoelektrik zur Abwärmenutzung
Projekttitel Englisch
Potential of Thermoelectrics for Waste Heat Recovery

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Thermoelektrik, Materialentwicklung, Marktpotential, Konkurrenzprozesse, CO2 Einsparpotential
Schlüsselwörter
(Englisch)
Thermoelectric, material development, market potential, competitive processes, C02, saving potential
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Thermoelektrik erlaubt die direkte Umwandlung von Wärmeströmen in elektrische Leistung. Ziel dieser Studie ist eine aktuelle Einschätzung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit der Abwärmenutzung durch thermoelektrische Konverter. Marktchancen für aktuell verfügbare und zukünftige thermoelektrische Materialien werden identifiziert und mit Konkurrenzprozessen verglichen.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Thermoelectrics enables the direct conversion of heat flux into electrical energy. The aim of this study is to provide an up-to-date assessment of the technical and economic feasibility of using thermoelectric converters for industrial waste heat recovery. Market opportunities for currently available and future thermoelectric materials are identified and compared to competing processes.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Die Thermoelektrik erlaubt die direkte Umwandlung von Wärmeströmen in elektrische Leistung. Ziel dieser Studie ist eine aktuelle Einschätzung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit der Abwärmenutzung durch thermoelektrische Konverter. Als Grundlage für die Studie wurde ein aktueller Überblick über den Status der einzelnen thermoelektrischen Materialsysteme erarbeitet. Marktchancen für aktuell verfügbare und zukünftige thermoelektrische Materialien werden identifiziert und mit Konkurrenzprozessen verglichen. Es zeigt sich, dass thermoelektrische Generatoren für stationäre Anwendungen nur im Temperaturbereich unter 65°C konkurrierenden Prozessen wie Wärmeverschiebung oder die Erzeugung von Strom durch Kreislaufprozesse überlegen sein können. Besonderes Interesse gilt dem Bereich der Kühlung in der Gebäudetechnik, da hier generell Payback Zeiten von bis zu 20 Jahren akzeptiert werden und thermoelektrische Generatoren durch Langlebigkeit bestechen. Zur Weiterführung dieser Arbeit wurde ein Demonstrationsmodell entwickelt, an dem thermoelektrische Generatoren für den Gebäudebereich im Pilotmassstab getestet werden können.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft
W. Neumann Consult AG (WNC)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Diverse gem. Bericht,
Schlussbericht
(Englisch)
Thermoelectrics enables the direct conversion of heat flux into electrical energy. The aim of this study is to provide an up-to-date assessment of the technical and economic feasibility of using thermoelectric converters for waste heat recovery. As a basis for this study an overview on the state of development of the different thermoelectric material classes is given. Market opportunities for currently available and future thermoelectric materials are identified and compared to competing processes. It is shown that for stationary applications, thermoelectric generators can rival competing technologies such as heat transfer or cycle processes to generate electric energy only in the temperature range below 65°C. Of special interest is the field of cooling in building technology since here, payback times of up to 20 years are accepted and thermoelectric generators convince by long life times. Within the current project, a pilot plant was developed for testing thermoelectric generators for applications in building technologies.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft
W. Neumann Consult AG (WNC)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Diverse gem. Bericht,
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)
La thermoélectrique permet de générer un courant électrique directement à la base d’un flux de chaleur. Le but de cette étude est une évaluation critique de la faisabilité technique et économique au sujet de la récupération de chaleur résiduelle par des convertisseurs thermoélectriques. Comme base pour cette étude, le statut de développement actuel des différentes classes de matériaux thermoélectriques est résumé. Le marché des matériaux thermoélectriques disponibles actuellement et en future est identifié et comparé avec des procès concurrents. Il s'avère que pour des installations stationnaires, les générateurs thermoélectriques sont supérieurs aux procès compétitifs comme le déplacement de chaleur ou la production de courant électrique par des procès de circulation uniquement à des températures inférieures à 65°C. Particulièrement à considérer est le champ d’application de réfrigération dans la technique de bâtiment. Ceci est d’un côté parce que un temps de remboursement jusqu'à 20 ans est accepté et d’un autre côté grâce à la longue durée de vie des générateurs thermoélectriques. Dans le cadre de ce projet, un modèle de démonstration a été construit qui permet de faire des tests pour évaluer l’application dans la technique de bâtiment.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft
W. Neumann Consult AG (WNC)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Diverse gem. Bericht,