Das SBFI fördert seit einigen Jahren im Rahmen des Themenschwerpunktes „Individuelle Berufsbildungsentscheidungen und Berufsbildungschancen" eine Reihe von Forschungsprojekten. 2014 wurde beschlossen, die Herausgabe einer gemeinsamen Publikation zu verfolgen. Beim geplanten Sammelband geht es um einen Überblick über die vielfältige Transitionsforschung in der Schweiz. In Zentrum stehen Projekte, welche im Rahmen des Themenschwerpunktes „Individuelle Berufsbildungsentscheidungen und Berufsbildungschancen" vom SBFI unterstützt werden. Sie werden ergänzt durch ausgewählte Forschungsprojekte in der Schweiz unter gezieltem Einbezug der französischsprachigen Schweiz. Diese Projekte werden von verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Bildungsökonomie initiiert und durchgeführt. Dadurch ergeben sich multiple Perspektiven auf die Übergänge und Entscheidungsprozesse an der ersten Schwelle (Sekundarstufe I – II), während der Berufsausbildung und an der zweiten Schwelle (Sekundarstufe II – Tertiärstufe oder Arbeitsmarkt) sowie im weiteren Berufsverlauf. Damit kann erstmals in dieser Breite aufgezeigt werden, wie die duale Berufsbildung, welche auch immer wieder als „schweizerisches Erfolgsmodell" bezeichnet wird, bei entscheidenden Übergängen kurz- und langfristig funktioniert und welche Herausforderungen für die Zukunft erkennbar sind. Der Band trägt zum Transfer der Schweizer Berufsbildungsforschung in die wissenschaftliche Öffentlichkeit und die Praxis der Berufsbildung bei. Im Fokus der Texte stehen neben den Ausführungen zur theoretischen Fundierung und zur Methodik die Ergebnisse der Forschung. Soweit möglich und vertretbar sollen auch Handlungsempfehlungen für die Akteure der Berufsbildung in der Schweiz (z.B. SBFI, Kantonale Berufsbildungsämter, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Schulen, Betriebe, etc.) diskutiert werden.