ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
14200AFVP-01
Projekttitel
Braunwald "autofrei"

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Braunwald "autofrei"

Gemeinde Glarus Süd, Glarus

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Der Tourismusort Braunwald gehört zur Gemeinde Glarus Süd und zählt 350 Einwohner, die v.a. vom Tourismus und von der Landwirtschaft leben. Das Dorf ist nur über eine Standseilbahn {rund 200'000 nach Braunwald beförderte Personen pro Jahr) und zu Fuss von Linthal aus erreichbar. Ab Juni 2014 besteht eine direkte, stündliche SBB-Verbindung von Zürich nach Linthal.

Der Tourismus ist von zentraler Bedeutung für das Wohlergehen und die Entwicklung des Ortes. Braunwald positioniert sich als "kleine, feine und autofreie Destination für Familien mit Kindern."

Die Sportbahnen Braunwald AG hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Glarus Süd, dem

Kanton Glarus und weiteren Akteuren die Destinationsentwicklung "Braunwald 2020" lanciert, um die angebotsseitigen Erneuerungen von Braunwald einzuleiten und zu koordinieren. Ziel ist es, über das Schaffen von Produkten mit Alleinstellungscharakter die Grundlage für eine wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung des Dorfes zu schaffen bzw. die Lebensgrundlage der Bevölkerung langfristig zu erhalten.

Die Vision einer "autofreien", ökologisch nachhaltigen Destination ist ein zentraler Baustein der Standortentwicklung.

Projektziele
(Deutsch)

Die konsequente Realisierung des Alleinstellungsmerkmals "autofreies Braunwald" verfolgt folgende Ziele:

• Die gesamte Mobilität von der Anreise des Gastes, seinem Aufenthalt in Braunwald bis zur Rückkehr nach Hause ist touristisch attraktiv und energetisch optimiert, inkl. Gepäcklogistik.

• Ein sich operativ selbsttragendes Mobilitätssystem vor Ort, das die Erreichbarkeit der relevanten Infrastrukturen in der Streusiedlung Braunwald ökologisch nachhaltig und bequem sicherstellt.

• Der Mensch steht im Zentrum der Mobilität. Der Einheimische und der Gast wählt sein eigenes Tempo und kann die Ferienregion auch sorgenfrei zu Fuss erleben.

• Langfristige Sicherung der Standseilbahn als Lebensnerv des Ortes und touristische Attraktion (heutige Bergstation liegt in einer Rutschgefahrenzone, Erneuerung der Betriebskonzession 2017 notwendig) sowie Nutzung von Synergien zu den übrigen Verkehrsträgern vor Ort und zu den SBB.

• Der Strombedarf für Fahrzeuge, der Betrieb der Sportbahnen und der Standseilbahn sowie die Beschneiung der Pisten - in einer späteren Phase auch der Gebäude - wird aus eigener lokaler Produktion gespiesen.

Abstract
(Deutsch)

Braunwald positioniert sich als „kleine und feine Feriendestination inmitten den imposanten Glarner Alpen.

Bezogen auf die Mobilität fehlt ein umsetzungsfähiges Konzept, das die Vermarktung des Alleinstellungsmerkmals „autofreies Braunwald“ rechtfertigt. Die konsequente Umsetzung der Autofreiheit ist von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der Herausforderungen des Ferien- und Wohnortes respektive dessen nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

Das Projekt umfasst drei aufeinander abgestimmte Module:

  1. Erschliessung des ersten und letzten Kilometers Passendes Anreizsystem, um eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr (mIV) zum öffentlichen Verkehr (öV) bei der An-und Abreise zu erreichen. Steigerung des Gasterlebnisses.
  2. Verlegung der Bergstation der Standseilbahn Mittelfristige und längerfristige Sicherstellung der Standseilbahn als Lebensnerv des Dorfes und der Tourismusdestination Braunwald.
  3. Mobilitätssystem in Braunwald Umsetzungsfähiges Mobilitätssystem, das die Erreichbarkeit der relevanten Infrastrukturen im Streudorf Braunwald ökonomisch und ökologisch nachhaltig sowie bequem sicherstellt.

Auf der Grundlage der Analysen und Erkenntnisse des vorliegenden Berichtes sind kurze und konkrete Skizzen für die Umsetzungsprojekte mit Zielen, Trägerschaft, Finanzierung, Zeitplan und Vorgehensweise zu erstellen, die als Projektfahrplan und Antrag an potenzielle Finanzierungspartner zur Sicherstellung der Restfinanzierung verwendet werden können.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
--