Die konsequente Realisierung des Alleinstellungsmerkmals "autofreies Braunwald" verfolgt folgende Ziele:
• Die gesamte Mobilität von der Anreise des Gastes, seinem Aufenthalt in Braunwald bis zur Rückkehr nach Hause ist touristisch attraktiv und energetisch optimiert, inkl. Gepäcklogistik.
• Ein sich operativ selbsttragendes Mobilitätssystem vor Ort, das die Erreichbarkeit der relevanten Infrastrukturen in der Streusiedlung Braunwald ökologisch nachhaltig und bequem sicherstellt.
• Der Mensch steht im Zentrum der Mobilität. Der Einheimische und der Gast wählt sein eigenes Tempo und kann die Ferienregion auch sorgenfrei zu Fuss erleben.
• Langfristige Sicherung der Standseilbahn als Lebensnerv des Ortes und touristische Attraktion (heutige Bergstation liegt in einer Rutschgefahrenzone, Erneuerung der Betriebskonzession 2017 notwendig) sowie Nutzung von Synergien zu den übrigen Verkehrsträgern vor Ort und zu den SBB.
• Der Strombedarf für Fahrzeuge, der Betrieb der Sportbahnen und der Standseilbahn sowie die Beschneiung der Pisten - in einer späteren Phase auch der Gebäude - wird aus eigener lokaler Produktion gespiesen.