ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
12.000000
Projekttitel
Evaluation KVG-Revision Spitalfinanzierung, Zwischenbericht 2015 (1. Etappe)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Untersuchte staatliche Massnahme
Anzeigen
-
-
-
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
Anzeigen
-
-
-
Bezug zu den politischen Schwerpunkten des Bundesrates
Anzeigen
-
-
-
Executive summary/ Handlungsempfehlung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Auswirkungen der Evaluation
Anzeigen
-
-
-
Politische Schlussfolgerungen des Bundesrates
Anzeigen
-
-
-
Publikationssprachen
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
KVG-Revision Spitalfinanzierung, Evaluation, Neue Spitalfinanzierung, Fallpauschalen, SwissDRG, Spitalplanung, freie Spitalwahl, Risikoausgleich
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG; SR 832.10) im Bereich Spitalfinanzierung trat 2009 in Kraft. Die wichtigsten Elemente der neuen Spitalfinanzierung sind:
- die dual-fixe Finanzierung der Spitalleistungen (der Kanton übernimmt mindestens 55% und die obligatorische Krankenpflegeversicherung [OKP] höchstens 45% der Finanzierung),
- die kantonalen Spitalplanungen nach den Kriterien Qualität und Wirtschaftlichkeit,
- die freie Spitalwahl sowie die Einführung von leistungsbezogenen Pauschalen,
- die auf gesamtschweizerisch einheitlichen Tarifstrukturen beruhen.
Die neuen Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung bezwecken in der Hauptsache eine Eindämmung des Kostenwachstums in der OKP – dies unter Wahrung der Qualität der Leistungen. Seit Anfang 2012 werden die neuen Finanzierungsregeln umgesetzt. Gleichzeitig mit der KVG-Revision Spitalfinanzierung hatten die eidgenössischen Räte auch eine Revision des Risikoausgleichs zwischen den Krankenversicherern beschlossen, die 2012 in Kraft trat.

Um die Auswirkungen dieser Revisionen des KVG in den Bereichen Spitalfinanzierung und Risikoausgleich zu untersuchen, hat der Bundesrat am 25. Mai 2011 die Durchführung einer Evaluation von 2012 bis 2018 gutgeheissen.

Die Auswirkungen der Revision wurden in der ersten Etappe (2012 bis 2015) in sechs Themenbereichen wissenschaftlich untersucht:
1. Anteil der pauschalen Vergütungssysteme in den Spitälern vor 2012: Grundlagen
2. Einfluss der KVG-Revision auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems
3. Einfluss der KVG-Revision auf die Qualität der stationären Spitalleistungen
4. Einfluss der KVG-Revision auf die Entwicklung der Spitallandschaft und Sicherstellung der Versorgung
5. Einfluss der KVG-Revision auf das Verhalten der Spitäler
6. Evaluation zu den Auswirkungen des verfeinerten Risikoausgleichs auf den Krankenversicherungswettbewerb

-> vgl. "Zugehörige Projekte" für Studien der ersten Etappe in diesen Themenbereichen.
-> vgl. unten für den Zwischenbericht 2015
-> vgl. Projekt 16.000000 unter "Zugehörige Projetkte" für den Schlussbericht (und die Einzelstudien der 2. Etappe)
Zugehörige Dokumente
Untersuchte staatliche Massnahme
(Deutsch)
KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
(Deutsch)
Artikel 32 (Wirkungsanalyse) der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV; SR 832.102)
Artikel 9 Absatz 3 Buchstabe e der Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement des Innern (OV-EDI; SR 172.212.1)
Bezug zu den politischen Schwerpunkten des Bundesrates
(Deutsch)
Legislaturplanung 2011–2015, Ziel 18
Executive summary/ Handlungsempfehlung
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Executive summary/ Handlungsempfehlung
(Französisch)
Zugehörige Dokumente
Auswirkungen der Evaluation
(Deutsch)
-
Politische Schlussfolgerungen des Bundesrates
(Deutsch)
Die Ergebnisse geben erste Hinweise, lassen jedoch noch keine abschliessenden Aussagen zu. Der Bundesrat hat deshalb die Weiterführung der bis 2019 vorgesehenen Untersuchung zu den Auswirkungen der Revision bestätigt.
Publikationssprachen
(Deutsch)
Zwischenbericht: Deutsch und Französisch
Zusammenfassung: Deutsch und Französisch
Publikationssprachen
(Französisch)
Rapport intermédiaire: allemand et français
Résumé: allemand et français
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente